UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Vermeintliche Gründe" - das Verhältnis von Gemeinschaft und Individuum in der nationalsozialistischen Ethik | Untergrund-Blättle

539231

Podcast

Politik

"Vermeintliche Gründe" - das Verhältnis von Gemeinschaft und Individuum in der nationalsozialistischen Ethik

Mehrere Jahre hat sich eine Forschungsgruppe an dem Fritz-Bauer-Institut unter der Leitung von Werner Konitzer mit der Frage beschäftigt hat, welche Rolle Moral im Nationalsozialismus gespielt hat. Dabei sollte es nicht darum gehen, welche Moralvorstellungen Einzeltäter hatten, die direkt an der Ermordung beteiligt waren; sondern es wurde der Frage nachgegangen welches normative Klima zur Zeit des Nationalsozialismus in der Gesamtgesellschaft vorherrschte.

Dazu arbeitete die Forschungsgruppe mit wissenschaftlichen Texten, die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus publiziert wurden und die den Anspruch hatten eine nationalsozialistische Ethik zu formulieren. Bei der Auswahl der Texte half der Forschungsgruppe ein Sicherheitsdokument der SS, indem sie die Tätigkeit von Hochschulprofessoren beobachtet, beurteilt und kategorisiert haben. Das Ergebnis des Forschungsprojektes unter der Leitung von Werner Konitzer ist ein Quellenband mit dem Titel "Vermeintliche Gründe - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus", das im Campus Verlag 2020 erschienen ist.

David Palme ist Mitherausgeber des Bandes "Vermeintliche Gründe - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus" und hat sich viel mit Moral und dem Moralverständnis der NS-Zeit im wissenschaftlichen Kontext auseinandergesetzt. Mit ihm sprachen wir über das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft und "Die ewige Aufgabe", bei denen es sich um zwei wesentliche Aspekte handelt, die im nationalsozialistischen Selbstverständnis immer wieder auftreten.

Autor: Tagesaktuellen Redaktion

Radio: corax Datum: 14.09.2021

Länge: 31:37 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Blockade des Autozuges beim VW-Werk in Wolfsburg, August 2019.
Ermittlungsfehler führen zu VerwechslungJournalist in Wolfsburg vor Gericht

17.09.2021

- Der Journalist Pay Numrich begleitete am 13.8.2019 eine Autozug Blockade am VW-Werk Wolfsburg.

mehr...
Vorstadt von Belgrad, Serbien.
Hendrik Wallat: Gewalt und MoralFrieden und Krieg

17.10.2016

- Trotz oder gerade wegen der fehlenden Hoffnung auf eine emanzipatorische Gesellschaftstransformation sieht Hendrik Wallat aktuell die Notwendigkeit, über das Verhältnis von Gewalt und emanzipatorischen Ansprüchen zu reflektieren.

mehr...
Wien, Vereidigung der Polizei auf Hitler am 16. März 1938.
Am 25. Juli 1934 versuchten die Nazis Österreich in Besitz zu nehmen. Vorerst erfolglosStümper gegen Versager

01.09.2014

- Sommer 1934. Die Sozialdemokratie war geschlagen, das Parlament ausgeschaltet. Was nun tobte, das war das Gefecht Faschisten gegen Faschisten, wobei jedoch die Nazis im Gegensatz zu den Vaterländischen keinen Kompromiss suchten.

mehr...
"Vermeintliche Gründe" - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus

07.04.2021 - Mehrere Jahre hat sich eine Forschungsgruppe an dem Fritz-Bauer-Institut unter der Leitung von Werner Konitzer mit der Frage beschäftigt hat, welche Rolle Moral im Nationalsozialismus gespielt hat. Dabei sollte es nicht darum gehen, welche Moralvorstellungen Einzeltäter hatten, die direkt an der Ermordung beteiligt waren; sondern es wurde der Frage nachgegangen welches normative Klima zur Zeit des Nationalsozialismus in der Gesamtgesellschaft vorherrschte.

"Vermeintliche Gründe" - Die Rolle von Moral im Nationalsozialismus

07.04.2021 - Mehrere Jahre hat sich eine Forschungsgruppe an dem Fritz-Bauer-Institut unter der Leitung von Werner Konitzer mit der Frage beschäftigt hat, welche Rolle Moral im Nationalsozialismus gespielt hat. Dabei sollte es nicht darum gehen, welche Moralvorstellungen Einzeltäter hatten, die direkt an der Ermordung beteiligt waren; sondern es wurde der Frage nachgegangen welches normative Klima zur Zeit des Nationalsozialismus in der Gesamtgesellschaft vorherrschte.

Dossier: NSU
Aarp65
Propaganda
Ninas Adventure

Aktueller Termin in Berlin

Workshop

Workshop

Samstag, 10. Juni 2023 - 13:00 Uhr

JUP, Obentrautstraße 55, 10963 Berlin

Event in Berlin

NOISE^4

Samstag, 10. Juni 2023
- 14:00 -

Eschschloraque Rümschrümp

Rosenthaler Str. 39 - 2

13127 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle