UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die letzten Tage von Walter Benjamin | Untergrund-Blättle

539165

Podcast

Politik

Die letzten Tage von Walter Benjamin

Am 25. September 1940 überquerte Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nazis die Pyrenäen.

Sein Ziel: Die Vereinigten Staaten von Amerika. Er hatte ein Visum für die USA und am 25. September 1940 das Tal auf der spanischen Seite erreicht. Auch de Transiterlaubnis von Spanien nach Portugal hatte er bereits erhalten. Einzig ein französisches Ausreisevisum fehlte ihm noch. Die spanischen Grenzbeamten erlaubten daher die Übernachtung in Port-Bou – die Weiterreise erlaubten sie allerdings nicht. Am nächsten Morgen sollte Benjamin nach Frankreich abgeschoben werden. Doch zurück nach Frankreich bedeutete auch zurück in die Hände der deutschen Verfolger. Wenigstens sein mitgeführtes Manuskript war in Spanien in Sicherheit. Walter Benjamin kehrte nicht zurück nach Frankreich. Er brachte sich um. Über seine letzte Nacht hat der Leipziger Autor Marcel Raabe ein neues Buch geschrieben. In "Die letzten Stunden Walter Benjamins" zeichnet der Autor Benjamins letzten Tage anhand verschiedenen Quellen nach. Über diese letzten Stunden und das Buch haben wir mit Marcel Raabe gesprochen.

Autor: ta-crx

Radio: corax Datum: 07.09.2021

Länge: 24:03 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Der Philosoph und Literaturkritiker Walter Benjamin im Jahr 1928.
Ästhetik und Politik bei Walter BenjaminBenjamin: Stark geplustert

31.12.2015

- Jean Michel Palmiers monumentale Studie ist eine umfassende Monographie über den grossen Philosophen und Literaturkritiker Walter Benjamin.

mehr...
Jardins de Walter Benjamin - Daniel Navas.
Felix Denschlag: VergangenheitsverhältnisseGeschichte und Erfahrung

09.07.2018

- Mit Benjamin im Rücken legt das Buch eine längst überfällige Kritik am Paradigma des kollektiven Gedächtnisses vor.

mehr...
Die norwegische Extreme-Metal-Band «Taake» am Hellfest 2009 in Clisson, Frankreich. Deren Sänger Ulvhedin Hoest trat am 20. März 2007 im Essener Club Turock mit einem auf die Brust gemalten Hakenkreuz auf.
Christian Dornbusch: Unheilige AllianzenBlack Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus

25.11.2007

- Nach den vielen Neonazikonzerten in Deutschland und der Schweiz häufen sich Fragen wie: Was genau ist Rechts.

mehr...
Lebenszeichen und Nachleben - Benjamins Archiv um 1940

26.09.2019 - Walter Benjamins Name sei einer der „verschollensten der geistigen Welt“, sagte Gershom Scholem fast 25 Jahre nach Benjamins Tod - heute, genau 79 Jahre nach Benjamins Tod und etwas mehr als 50 Jahre nach dieser Aussage von Gershom Scholem hat sich das stark geändert.

In memoriam Walter Benjamin

27.09.2017 - Als jüdischer, linker Denker, der in keine Schublade so richtig hineinpassen wollte, musste Walter Benjamin 1933 nach Frankreich emigrieren. Offiziell wurde er erst 1939 ausgebürgert, doch ergriff er bereits im März 1933 die Flucht aus Deutschland, zeichnete sich ihm schon zu diesem Zeitpunkt ab, dass diverse Verlagshäuser und andere Akteure, die ihm bei der Veröffentlichung seiner Schriften behilflich gewesen waren den Rücken zuwandten, wie er seinem Freund Gershom Scholem aus dem Pariser Exil schrieb.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Gegen Nazis

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 21. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle