UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Langeweile als Reflexionsgrundlage" | Untergrund-Blättle

538081

Podcast

Gesellschaft

"Langeweile als Reflexionsgrundlage"

Wer von uns kennt sie nicht, die Langeweile: Wir warten als Letze oder Letzter in einer langen Schlange vor der Bäckerei oder müssen lange im Wartezimmer darauf warten, dass die Ärztin oder der Arzt aus aufruft. Eine Situation, in der wir nichts anderes tun können als warten.

Die Zeit scheint in solchen Situationen oft langsamer vorbeizugehen als sonst. Wir haben eben solche Situationen zum Anlass genommen, uns einmal genauer mit der Langeweile zu beschäftigen. Langeweile trete zumeist dann auf, wenn wir uns unter- oder überfordert fühlen, erzählte uns Prof. Dr. Thomas Götz in dem Interview. Somit könne Langeweile als wichtige Reflexionsgrundlage dienen, um Dinge zu verändern. Prof. Dr. Thomas Götz ist Professor für Bildungspsychologie und gesellschaftliche Veränderungen an der Fakultät für Psychologie in Wien. Er beschäftigt sich in seinen Forschungen intensiv mit der Langeweile.

Autor: Radio Corax

Radio: corax Datum: 29.04.2021

Länge: 14:32 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Flüchtlingskrise in Europa September 2015. Das ehemalige Zollamt Freilassing-Saalbrücke in Salzburg dient als Notunterkunft für Flüchtlinge, die auf die Registrierung bei der Einreise nach Deutschland warten.
4000 Flüchtlinge in einer Nacht«Komm ja nicht in die Schweiz»

30.10.2015

- Hamed Abboud wollte in die Schweiz fliehen, doch er wurde gewarnt. In Österreich lebt er jetzt in einer lausigen Unterkunft.

mehr...
BDS-Demonstration in London, April 2017.
Aufruf an die Bundesregierung von 240 jüdischen und israelischen Wissenschaftlern«Setzen sie BDS nicht mit Antisemitismus gleich»

08.07.2019

- Mitte Mai wiesen jüdische und israelische Wissenschaftler, von denen viele in den Bereichen Antisemitismusforschung, jüdische Geschichte und Geschichte des Holocaust spezialisiert sind, auf den alarmierenden und zunehmenden Trend hin, Unterstützer palästinensischer Menschenrechte als antisemitisch abzustempeln.

mehr...
Götz Kubitschek (rechts unten im Bild) an einer Pegida-Demo in Dresden, Januar 2015n.
Thomas Wagner: Die Angstmacher. 1968 und die Neuen RechtenAuf Kuschelkurs mit Kubitschek

17.09.2018

- Mit seinem neuen Buch „Die Angstmacher“ präsentiert der Autor Thomas Wagner ein Patchwork aus linker und rechter Geschichte seit 1968, Schnipseln aus Philosophie und Kultur, sowie Gesprächen nicht nur über Rechte, sondern auch mit rechten Vordenker*innen wie Alain de Benoist, Götz Kubitschek, Ellen Kositza und anderen.

mehr...
Insolvenz

02.09.2021 - Durch die langen Corona Lockdowns wurden viele Branchen beeinträchtigt, die vielleicht sogar ihre Geschäftsgrundlage dadurch verloren. Schlimmstenfalls müssen viele Firmen Insolvenz anmelden.

Das Entlastungspaket III kommentiert von Prof. Dr. Butterwegge - Teil 3

09.09.2022 - 3. und letzter Teil unseres Interviews mit dem Armutsforscher Prof.

Dossier: Kurdistan
Kurdishstruggle
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in Wien

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Samstag, 10. Juni 2023 - 05:00 Uhr

EKH - Wielandgasse 2-4, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle