UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

War da was? Der südnordfunk im April auf postkolonialer Spurensuche | Untergrund-Blättle

537881

Podcast

Politik

War da was? Der südnordfunk im April auf postkolonialer Spurensuche

Der Podcast "War da was?" begibt sich auf die Spuren unserer kolonialen Vergangenheit. Und fragt: Inwiefern sind der Kolonialismus und der Rassismus von damals auch heute noch präsent?

Welchen Einfluss haben Rassismus und koloniale Vergangenheit hier und jetzt auf uns?

Die ersten beiden Folgen der Reihe beschäftigen sich mit Erinnerungskultur anhand zweier Büsten von Personen, die kolonialrassistische Anliegen vertraten. #Denk mal nach statt Denkmal setzen: die Alexander Ecker Büste in Freiburg # Koloniale Denkmäler dekonstruieren - aber wie? Das Beispiel Fabarius in der ehemaligen Kolonialschule Witzenhausen # Decolonize your mind - Gespräch über die Frage: Wie kann der Wissenschaftbetrieb dekonstruiert werden?

Autor: Martina / südnordfunk

Radio: rdl06 Datum: 08.04.2021

Länge: 59:58 min. Bitrate: 223 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Protestschild mit Frantz Fanon-Zitat vor dem Polizeigebäude in Minneapolis, November 2015.
Frantz Fanon: Die Verdammten dieser ErdeIm Sturmzentrum der kolonialen Befreiung

13.11.2020

- «Die Verdammten dieser Erde» von Frantz Fanon ist ein Paukenschlag gegen Unterdrückung, Gewalt und Widerstand der Menschen des „Globalen Südens“ gegen eine ungleiche Welt. Es ist Zeit, sich diesem Klassiker zu widmen.

mehr...
Strassenschild Lüderitzstrasse, Afrikanisches Viertel, Berlin-Wedding. Der Strassenname ehrt den Händler Adolf Lüderitz, der 1883 das Volk der Nama bei einem Landkauf betrog und so den Grundstein zur Kolonie Deutsch-Südwestafrika legte.
Zwischenraum Kollektiv (Hg.): Decolonize the City!Kolonialismus zwischen Kneipen und Cafés

09.11.2017

- Wer durch das so genannte „Afrikanische Viertel“ im Berliner Stadtteil Wedding spaziert, dem wird möglicherweise kaum ein Unterschied zu anderen Teilen Berlins auffallen.

mehr...
Podiumsdiskussion und Stadtrundgang "Know your colonial history!" - Interview mit Stefan Kausch von der AG Postkolonial

26.09.2012 - Der Kolonialismus hat seine Spuren in der heutigen Gesellschaft immer noch hinterlassen. Diese Spuren werden jedoch von der Gesellschaft bisher kaum wahrgenommen.

Kolonialismus in Museen und Gesellschaft

24.01.2017 - Die Spuren des Kolonialismus sind allgegenwärtig, auf den Strassen, in der Gesellschaft, in Museen. Gerade in ehtnologischen Museen finden sich oft koloniale Verflechtungen wieder. Über diese Sichtbarkeit wird hierzulande nur selten diskutiert.

Dossier: NSU
Aarp65
Propaganda
Free Palestine

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle