UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Vermeintliche Gründe" - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus | Untergrund-Blättle

537848

Podcast

Politik

"Vermeintliche Gründe" - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus

Mehrere Jahre hat sich eine Forschungsgruppe an dem Fritz-Bauer-Institut unter der Leitung von Werner Konitzer mit der Frage beschäftigt hat, welche Rolle Moral im Nationalsozialismus gespielt hat. Dabei sollte es nicht darum gehen, welche Moralvorstellungen Einzeltäter hatten, die direkt an der Ermordung beteiligt waren; sondern es wurde der Frage nachgegangen welches normative Klima zur Zeit des Nationalsozialismus in der Gesamtgesellschaft vorherrschte.

Dazu arbeitete die Forschungsgruppe mit wissenschaftlichen Texten, die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus publiziert wurden und die den Anspruch hatten eine nationalsozialistische Ethik zu formulieren. Bei der Auswahl der Texte half der Forschungsgruppe ein Sicherheitsdokument der SS, indem sie die Tätigkeit von Hochschulprofessoren beobachtet, beurteilt und kategorisiert haben. Das Ergebnis des Forschungsprojektes unter der Leitung von Werner Konitzer ist ein Quellenband mit dem Titel "Vermeintliche Gründe - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus", das im Campus Verlag 2020 erschienen ist.

Über den Quellenband, die Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt und die Erkenntnisse sprachen wir mit Johanna Bach. Sie ist Mitherausgeberin von dem Quellenband "Vermeintliche Gründe - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus".

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 07.04.2021

Länge: 18:14 min. Bitrate: 127 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Erich Honecker (m.) mit Werner Lamberz (r.), dem das Institut der Meinungsforschung direkt unterstand. Berlin, 27 Oktober 1972.
50 Jahre Meinungsforschung in der DDRUmfragen zur Machtsicherung

18.05.2014

- Wer weiss denn schon noch von der Existenz eines Instituts für Meinungsforschung in der DDR?

mehr...
Blockade des Autozuges beim VW-Werk in Wolfsburg, August 2019.
Ermittlungsfehler führen zu VerwechslungJournalist in Wolfsburg vor Gericht

17.09.2021

- Der Journalist Pay Numrich begleitete am 13.8.2019 eine Autozug Blockade am VW-Werk Wolfsburg.

mehr...
Max Weber auf der Lauenstein Tagung 1917. Im Hintergrund Ernst Toller.
Sein Leben und sein WerkMax Webers Protestantismusthese

05.10.2007

- Die Protestantismusthese von Max Weber über Ethik und Moral ist eines der bedeutendsten Werke in der Soziologie. Es war eine der ersten Analysen der modernen Gesellschaft.

mehr...
"Vermeintliche Gründe" - das Verhältnis von Gemeinschaft und Individuum in der nationalsozialistischen Ethik

14.09.2021 - Mehrere Jahre hat sich eine Forschungsgruppe an dem Fritz-Bauer-Institut unter der Leitung von Werner Konitzer mit der Frage beschäftigt hat, welche Rolle Moral im Nationalsozialismus gespielt hat. Dabei sollte es nicht darum gehen, welche Moralvorstellungen Einzeltäter hatten, die direkt an der Ermordung beteiligt waren; sondern es wurde der Frage nachgegangen welches normative Klima zur Zeit des Nationalsozialismus in der Gesamtgesellschaft vorherrschte.

"Vermeintliche Gründe" - Die Rolle von Moral im Nationalsozialismus

07.04.2021 - Mehrere Jahre hat sich eine Forschungsgruppe an dem Fritz-Bauer-Institut unter der Leitung von Werner Konitzer mit der Frage beschäftigt hat, welche Rolle Moral im Nationalsozialismus gespielt hat. Dabei sollte es nicht darum gehen, welche Moralvorstellungen Einzeltäter hatten, die direkt an der Ermordung beteiligt waren; sondern es wurde der Frage nachgegangen welches normative Klima zur Zeit des Nationalsozialismus in der Gesamtgesellschaft vorherrschte.

Dossier: Obdachlos
Benoît Prieur
Propaganda
Ninas Adventure

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle