UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Katharina Warda über migrantische und postmigrantische Perspektiven auf die DDR und Ostdeutschland | Untergrund-Blättle

537686

Podcast

Politik

Katharina Warda über migrantische und postmigrantische Perspektiven auf die DDR und Ostdeutschland

„Dunkeldeutschland ist ein komplexer Ort, aber ohne eigene Geschichten. Er ist eine Leerstelle der deutschen Geschichte.

Ein schwarzer Fleck der Erzählungen und Erinnerungen. Der böse Zwilling des lichten Westens im kollektiven Gedächtnis“, das schreibt Katharina Warda in einem ihrer Essays. Sie ist Soziologin und Autorin und arbeitet aktuell an ihrem Projekt „Dunkeldeutschland“, das die Wendezeit aus marginalisierter Sicht, von den sozialen Rändern aus erzählt.
Radio Corax sprach mit Katharina Warda über die Bedeutung subversiver Geschichtsschreibung, aktuelle Formen des Aktivismus und deren Hinweisen auf die gegenwärtigen Kontinuitäten von Marginalisierung und Rassismus.

Das Gespräch fand im Rahmen der Ausstellung "Weil wir jung sind - was von der Zukunft bleibt" statt, die bis 26. April 2021 in Halle stattfindet.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 19.03.2021

Länge: 21:41 min. Bitrate: 256 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Olaf Scholz, 6. Februar 2022.
Taktlos, kalt, herzlos, instinktlos, hilflos, peinlich und würdelosDas peinliche Schweigen des deutschen Kanzlers

20.03.2022

- Nur so kann und muss benannt werden, was am gestrigen Donnerstag im deutschen Bundestag geschehen ist.

mehr...
Reichsparteitag. Übersicht über den grossen Appell der SA, SS und des NSKK, September 1935.
Kolja Mensing: FelsStolperstein im Bücherregal

02.06.2019

- Empfehlung für das nächste Familienfest: Der dokumentarische Roman „Fels” von Kolja Mensing. Zwischen Sahnetorte und Kaffeekanne die gemeinsame Zeit mit der Verwandtschaft für Fragen an die deutsche Vergangenheit nutzen.

mehr...
Jenny Erpenbeck, Frankfurter Buchmesse 2012.
Jenny Erpenbeck: Kairos.Untergang im Untergang

01.07.2022

- Der vielschichtige und kluge Roman verknüpft das Scheitern einer Liebesbeziehung mit dem Scheitern der DDR.

mehr...
"Schwarze können keine Deutschen sein" - Zur Situation von Afrikanerinnen, Afrikanern und Afro-Deutschen zur NS-Zeit [...]

02.07.2018 - RDL sprach mit der afrodeutschen Historikerin, Autorin und Aktivistin Katharina Oguntoye über die Aberkennung der Staatszugehörigkeit Schwarzer Menschen in Nazideutschland.

DDR-Plattenbau und Fotografie

21.10.2020 - Gebäude bestehen nicht nur aus Beton oder Ziegelsteinen. Gebäude bestehen auch aus Geschichten, Erzählungen und Erinnerungen.

Dossier: Anarchismus
Sascha Grosser
Propaganda
Kapitalismus ist Krieg

Aktueller Termin in Hamburg

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Samstag, 3. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle