UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

#Ammendorf: Weil wir jung sind | Untergrund-Blättle

537448

Podcast

Kultur

#Ammendorf: Weil wir jung sind

Lange Zeit wurden im Waggonbau Ammendorf bei Halle (Saale) Breitspur-Personenwagen und andere Waggons hergestellt. Ende 2005 wurde das Werk geschlossen.

Mit dem VEB Waggonbau Ammendorf sind eine Menge Geschichten verbunden: Hier leitete Christa Wolf einen Zirkel schreibender Arbeiter - in ihrer Erzählung "Der geteilte Himmel" verarbeitet sie ihre eigenen Erfahrungen im Werk. Hier arbeiteten auch "Gastarbeiter" aus Polen und aus Mosambique - so ist das Werk mit Migrations-Biografien verbunden. Mit diesen Aspekten setzt sich eine Ausstellung auseinander, die von Februar bis April 2021 im Raum für Kunst BLECH in Halle (Saale) zu sehen ist. Christina Brinkmann - eine der KuratorInnen - im Gespräch über die Ausstellung.

https://raumfuerkunsthalle.de/weil-wir-j...

Autor: ub

Radio: corax Datum: 21.02.2021

Länge: 06:00 min. Bitrate: 224 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Alberto Giacometti in Venedig, 1962.
Material und VisionAlberto Giacometti und seine Werkstoffe

07.11.2016

- Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20.

mehr...
Karl Neumann, Christa Wolf und Günter de Bruyn (v.l.n.r.), nahmen im Januar 1967 an dem «Rahnsdorfer Gespräch» im Klub der Kulturschaffenden Berlin teil.
Christa Wolf: Der geteilte HimmelZwei Hälften der Welt

14.10.2019

- „Wohl jeder Leser, jede Leserin von Christa Wolf wird Sätze von ihr aufsagen können, die er eine Zeit seines Lebens mit sich getragen hat“, heisst es in einer Biographie über die Schriftstellerin, die im Jahr 2011 82-jährig verstarb.

mehr...
Joseph Beuys in den besetzten Häuser an der Winterfeldstrasse in Berlin (1982).
Künstler der ZukunftBeuys und Duchamp

24.11.2021

- In der Ausstellung »Beuys & Duchamp.

mehr...
#Ammendorf: Der geteilte Himmel

21.02.2021 - Nach der ersten Konferenz des "Bitterfelder Wegs" im April 1959 gingen einige AutorInnen der DDR in die Fabriken, um dort den Alltag der ArbeiterInnen kennen zu lernen. Eines der wichtigen Bücher, das diese Erfahrung verarbeitet, ist "Der geteilte Himmel" von Christa Wolf aus dem Jahr 1963. Das Buch verarbeitet Konflikte innerhalb der DDR, die offen angesprochen werden.

#Ammendorf: Zur Bewegung schreibender Arbeiter

21.02.2021 - Unter dem Motto "Greif zur Feder, Kumpel!" entstanden in der DDR ab 1959 über 300 Zirkel schreibender Arbeiter. Arbeiterinnen und Arbeiter sollten Erfahrungen aus der Arbeitswelt literarisch verarbeiten und sich dafür mit Literaten und Intellektuellen zusammen tun.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle