Gerade in Deutschland griffen während der NS-Diktatur viele Menschen zu Papier und Stift. Einerseits hielten Menschen das Elend jeder Zeit fest. Andere Menschen nutzten das Tagebuchschreiben, um sich der eigenen politischen Überzeugungen gewahr zu werden. Wir sprachen mit Dr. Janosch Steuwer über die Tagebücher der Jahre 1933 bis 1939. Dr. Janosch Steuwer ist Historiker und sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der Geschichte des Tagebuchs im 20. Jahrhundert.
„Eine ganz andere Art des Nachdenkens“ Tagebücher von 1933-1939
Das Tagebuchschreiben wurde im Europa des 20. Jahrhunderts ein zugängliches Medium für viele Menschen.

Autor: Radio Corax
Radio: corax Datum: 15.01.2021
Länge: 24:01 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...