Das Projekt zeigt in Form eines Onlineatlas jene Plätze, an denen 1933 in Deutschland die nationalsozialistischen Bücherverbrennenungen stattfanden. Jan Schenck hat Das Projekt initiiert und hat auch die Orte dokumentiert an denen vor fast 90 Jahren die Bücherverbrennungen stattgefunden haben. Die Bilder zeigen in Grossformatfotos ruhige Aufnahmen von menschenleeren Orten. Orte des nationalsozialistischen Terrors. Die Ausstellung ist ab dem 21. September im Ausstellungsraum Blech zu sehen. Jan Schenck war heute morgen bei uns im Studio um mit uns über die Ausstellung und Das Projekt zu sprechen.
'Der persönliche Bezug ist wichtig'
An die Bücherverbrennungen von 1933 erinnern, das hat sich das Projekt "Verbrannte Orte" vorgenommen.

Autor: tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 21.09.2020
Länge: 19:09 min. Bitrate: 127 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...