UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Frantz Fanons radikaler Antikolonialismus | Untergrund-Blättle

535797

Podcast

Politik

Frantz Fanons radikaler Antikolonialismus

"Der Kolonialismus ist kein Vernunftbegabter Körper, er ist die Gewalt im Naturzustand und kann sich nur einer noch grösseren Gewalt beugen." Diese berühmten Worte schrieb der antikoloniale Theoretiker und Revolutionär Frantz Fanon 1961 in seinem Manifest zum antikolonialen Widerstand.

Durch seine Auseinandersetzung mit Gewalt als Widerstandsform in seinem Werk "Die Verdammten dieser Erde" wurde er 1968 weltweit bekannt. Den antikolonialen KämpferInnen gibt Fanon in seinem Buch eine detaillierte Analyse der kolonialen Gesellschaft an die Hand und weist ihnen einen Weg zu einem neuen Humanismus des Globalen Südens.

Radio Corax hat sich anlässlich seines 95. Geburtstags mit Frantz Fanon und seinem Werk beschäftigt. Wie spiegelt sich seine Biographie in seinen Werken wieder? Wie lässt sich seine Anleitung zur Revolution heute lesen? Und wie steht es um Fanons Begriffe von Gewalt und Nation?

Autor: Radio Corax

Radio: corax Datum: 20.07.2020

Länge: 11:26 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Protestschild mit Frantz Fanon-Zitat vor dem Polizeigebäude in Minneapolis, November 2015.
Frantz Fanon: Die Verdammten dieser ErdeIm Sturmzentrum der kolonialen Befreiung

13.11.2020

- «Die Verdammten dieser Erde» von Frantz Fanon ist ein Paukenschlag gegen Unterdrückung, Gewalt und Widerstand der Menschen des „Globalen Südens“ gegen eine ungleiche Welt. Es ist Zeit, sich diesem Klassiker zu widmen.

mehr...
Demonstration in Buenos Aires gegen männliche Gewalt, Juni 2017.
Rita Segato: Las nuevas formas de la guerra y el cuerpo de las mujeresMisogynie als moderne Kriegsform

31.08.2020

- Feminist:innen aus aller Welt griffen 2019 den Tanz „Un Violador en tu Camino“ auf. Weniger bekannt ist, dass diese Performance auf den Texten Rita Segatos basiert. Einer davon kritisiert die Systematik aktueller Misogynie.

mehr...
Emiliano Zapata, 1911.
Kolonialismus und Widerstand in LateinamerikaEmiliano Zapata und Túpac Amaru

12.03.1999

- Mächtige Heereskräfte wurden gegen Emiliano Zapata eingesetzt.

mehr...
Vom Wunsch kommunikativ anschlussfähig zu sein

06.07.2010 - "Musste man den Menschen vor ein paar hundert Jahren noch mühsam per Fabriksirene und Stechuhr einprügeln, dass sie sich dem durchgehenden Zugriff auf ihren Körper und seine Sinne zu beugen haben, trägt der moderne Hippster seine elektronische Fussfessel, die ihn aus seiner engen Arbeitszelle entlässt und dafür die ganze Welt zum Knast macht, stolz als schickes Designerbrettchen vor sich her." So heisst es, beim Blick auf die neueste Version des I-Phone von Apple, auf dem Blog "Beatpunk.org".

Vernissage: Radical Encounters | Perspektiven des Afropäischen

11.05.2022 - Wir hören die Einleitung der Kuratorin Heidi Brunnschweiler und Ausschnitte aus der Performance von Jasmine Tutum „Voice is vision“ vom 5.5.22. "In seinem Buch Afropäisch beschreibt Johny Pitts die Geschichten der schwarzen Europäer auf seiner Reise durch Europa.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
Free Palestine

Aktueller Termin in München

HOW TO BLOW UP A PIPELINE

HOW TO BLOW UP A PIPELINE

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:45 Uhr

Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9, 80469 München

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle