Insbesondere der Frage wie eine kommunistische Ökonomie geplant werden kann, ohne die Fehler des Realsozialismus zu wiederholen, kommt dabei eine grosse Aufmerksamkeit zu. Die Kybernetik liefert eine Antwort, wie der enorme Planungsaufwand technisch bewältigt werden kann. Statt einer starren Bürokratieherrschaft, die von den realen Bedürfnissen der Menschen keinen Schimmer hat, verspricht der kybernetische Kommunismus Produktion und Konsum automatisch zu harmonisieren.
Wir wollen uns in einem ersten Teil kritisch historischen Beispielen widmen, in denen der kybernetische Kommunismus angestrebt wurde. Das Projekt "CyberSyn" in Chile bildet den Schwerpunkt, aber auch die kybernetische Diskussion in der Sowjetunion wird vorgestellt.
Kybernetik und Kommunismus
In der letzten Zeit mehren sich wieder die Diskussionen um konkrete Utopien.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 01.07.2020
Länge: 33:30 min. Bitrate: 223 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...