UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Gesundheit braucht Solidarität!" | Untergrund-Blättle

534728

Podcast

Wirtschaft

"Gesundheit braucht Solidarität!"

Was sich diese Tage zeigt: Alles hängt von den Kapazitäten eines Gesundheitssystems ab. Inwieweit das deutsche Gesundheitssystem der Corona-Pandemie gewachsen sein wird, wird sich zeigen.

Doch schon vor dem Ausbruch des Corona-Virus klagten Pflegekräfte an deutschen Krankenhäusern über Überlastung. Patient*innen können bei den vorhandenen Bettenkapazitäten nicht mehr angemessen versorgt werden. Der Pflegenotstand war und ist ein viel diskutiertes Problem - geschaffen unter anderem durch die Ökonomisierung von Gesundheitsversorgung.

Einen anderen Ansatz, Gesundheit zu denken, unternehmen Kollektive aus Hamburg, Berlin, Dresden und Leipzig. Sie wollen Gesundheit ganzheitlich und Gemeinwohl orientiert denken. Ihr Ziel ist die Errichtung von solidarischen Gesundheitszentren, die als Alternative zur staatlichen und privaten Gesundheitsversorgung gedacht sind. In Leipzig hat die Initiative seit einigen Wochen nun Räume für ein solidarisches Gesundheitszentrum im Stadtteil Leipzig Schönefeld bezogen. Dort will die Gruppe eine medizinische Gesundheitsversorgung und eine psychosoziale Beratung anbieten. In Zeiten der Corona-Pandemie wird das umso notwendiger - aber es stellt die Gruppe auch vor Herausforderungen.

Welche das sind, das besprachen wir am Montag mit Marielena von der Poliklinik - dem solidarischen Gesundheitszentrum Leipzig und schauten, was die aktuelle Pandemie für ihre politische Praxis bedeutet und welche Handlungsmöglichkeiten sie als Gruppe derzeit sehen. Auf der Seite der Poliklinik werden etwa Informationsmaterialien und Möglichkeiten der gegeseitigen Unterstützung in verschiedenen Sprachen bereitgestellt. Marielena stellt hier zunächst die Initiative vor.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 18.03.2020

Länge: 10:08 min. Bitrate: 214 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Corona-Testzentrum für Reiserückkehrende am Hauptbahnhof in Köln, September 2020.
Eine ZuschriftProfite pflegen keine Menschen

24.05.2022

- Nach Veröffentlichung unseres zweiten Textes „Die soziale Frage und die neue Form von «Solidarität»” erreichte uns die Zuschrift einer Leserin.

mehr...
Spital in der Region Thessalien, Griechenland.
Die Wahl zwischen Nahrung und MedizinSolidarity Clinics: Alternativen zum Gesundheitssystems in Griechenland

23.09.2015

- Nach dem Zusammenbruch des Gesundheitssystems in Griechenland: Ein Grossteil der Bevölkerung ist ohne Krankenversicherung, doch es bilden sich landesweit solidarische Netzwerke, bürgerbetriebene Kliniken entstehen.

mehr...
Lockdown während der Pandemie, Dezember 2020.
PositionspapierKritik am Umgang mit der COVID 19 Pandemie

21.04.2022

- Die in Schockstarre und Ohnmacht gefangene linke Szene hat auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie noch keine Position gefunden, welche eine Antwort auf die staatliche Pandemiepolitik darstellt.

mehr...
Eine solidarische Poliklinik für Leipzig

08.01.2020 - Die Gesundheit der Menschen wird stark durch ihre Lebensweise beeinflusst - und durch die Bedingungen unter denen sie leben. Deshalb kann Gesundheitsversorgung in der heutigen Zeit nicht allein bei der ärztlichen Behandlung enden.

Das Solidarische Gesundheitszentrum Leipzig

08.01.2020 - Haben Sie sich schonmal geärgert, dass Ärzte nur auf körperliche Beschwerden schauen und nicht auf das, was Ihr Leben noch schwer macht? Oder finden Sie es ungerecht, dass Psychologen mehr verdienen als Physiotherapeutinnen?

Dossier: Coronavirus
Nickolay Romensky
Propaganda
So schützen wir uns

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle