Wenn sie nicht zu belachen sind, dann öffnen sie Abgründe abscheulichster Menschenfeindlichkeit. Sei es gegen Frauen*, Jüdinnen und Juden, Migrant*innen oder andere Menschengruppen; zwischen grundsätzlicher Aversion und tatsächlichen Mordakten ist es kein weiter Weg. Was für eine Bedeutung Verschwörungstheorien innerhalb des rechten Spektrums hat, das erklärt uns Jan Batzer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sind Verschwörungstheorien wieder in Mode?
Die Täter von Halle, Hanau, Christchurch usw. haben eines gemeinsam: Ihrer Ideologie unterliegt eine Bandbreite von Verschwörungstheorien.

Autor: tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 28.02.2020
Länge: 29:32 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...