Unter dem Titel "Marx und die Roboter" erschien Mitte des Jahres ein Sammelband im Karl Dietz Verlag, der sich in 18 Beiträgen genau damit befasst:
Wie lassen sich, unter Rückgriff auf den reichhaltigen Fundus Marx'scher Theorie, diese vielen neuen oder 'neuen' Phänomene begreifen, von denen es immer heisst, dass sie unser Denken, Leben, Wahrnehmen, Arbeiten usw. revolutionieren (werden)?
Im Untertitel werden "Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz" genannt; darüber hinaus werden auch Schlagworte wie Industrie 4.0, Robotik, Big Data (Analytics), Automatisierung, Quantified Workplace oder Crowdwork in ihren ideologischen Lagerungen und ihren bisherigen und potenziellen materiellen Auswirkungen auf das Verhältnis von Arbeit und Kapital analysiert.
Wir sprechen im Studio mit den beiden Herausgeber*innen des Bandes: Florian Butollo und Sabine Nuss. Beide beschäftigen sich schon länger intensiv mit der Relation Kapitalismus-Technologie.
>
Militärisches Krisenmanagement
Unter dem Titel "Marx und die Roboter" erschien Mitte des Jahres ein Sammelband im Karl Dietz Verlag, der sich in 18 Beiträgen genau damit befasst: Wie lassen sich, unter Rückgriff auf den reichhaltigen Fundus Marx'scher Theorie, diese vielen neuen oder 'neuen' Phänomene begreifen, von denen es immer heisst, dass sie unser Denken, Leben, Wahrnehmen, Arbeiten usw.

Autor: Radia Obskura
Radio: FRBB Datum: 06.11.2019
Länge: 14:43 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...