Wir haben mit Alfred Weidinger, dem Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig über die aktuelle Ausstellung "Point of no Return" gesprochen, die derzeit grosse Aufmerksamkeit erlebt. Weidinger, der zugleich einer der drei Kuratoren der Ausstellung ist, spricht über vergessene DDR-Kunst der 1980er Jahre und die Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten), sie sichtbar zu machen.
Zugleich geht es um Fragen der politischen Verortbarkeit von Kunst, der Wahrnehmung der DDR-Kunst in Westdeutschland vor der Wende und die aktuellen Chancen für weitere Forschungen zur (vergessenen) DDR-Kunst.
Die Ausstellung zeigt erstmals in einer grossen Zusammenschau 300 Objekte von über 100 Künstlerinnen und Künstlern.
Das Interview besteht aus zwei Teilen.
Ausstellung "Point of no return" zur (vergessenen) DDR-Kunst im Museum der bildenden Künste in Leipzig - Interview mit dem Kurator und Museumsdirektor Alfred Weidinger
Wir haben mit Alfred Weidinger, dem Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig über die aktuelle Ausstellung "Point of no Return" gesprochen, die derzeit grosse Aufmerksamkeit erlebt. Weidinger, der zugleich einer der drei Kuratoren der Ausstellung ist, spricht über vergessene DDR-Kunst der 1980er Jahre und die Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten), sie sichtbar zu machen. Zugleich geht es um Fragen der politischen Verortbarkeit von Kunst, der Wahrnehmung der DDR-Kunst in Westdeutschland vor der Wende und die aktuellen Chancen für weitere Forschungen zur (vergessenen) DDR-Kunst. Die Ausstellung zeigt erstmals in einer grossen Zusammenschau 300 Objekte von über 100 Künstlerinnen und Künstlern. Das Interview besteht aus zwei Teilen.

Autor: Danny Walther
Radio: RadioBlau Datum: 12.08.2019
Länge: 09:42 min. Bitrate: 224 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...