UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ein Jahr Blockade der Seenotrettung: Lifeline, Seawatch3 und die Verantwortung Deutschlands | Untergrund-Blättle

532668

Podcast

Politik

Ein Jahr Blockade der Seenotrettung: Lifeline, Seawatch3 und die Verantwortung Deutschlands

Vor genau einem Jahr, am 21. Juni 2018, hat das Rettungsschiff „Lifeline“ vor der libyschen Küste 234 Menschen aus Seenot aufgenommen.

Doch es dauerte fast eine Woche, bis die Geretteten sicher an Land gebracht werden konnten. Dieses Ereignis blieb leider keine warnende Ausnahme, sondern wurde im Gegenteil zu Regel. Auch aktuell warten wieder zwei Schiffe mit insgesamt über 100 Geretteten an Bord auf dem Mittelmeer. Denn Italien verweigert die Aufnahme, Seenotretter*innen werden sogar kriminalisiert, und die anderen EU-Staaten drücken sich weitgehend vor ihrer Verantwortung.

Auf diesen traurigen Jahrestag will die Initiative Seebrücke in Freiburg aufmerksam machen - mit einer Kundgebung am heutigen Freitag, den 21. Juli, ab 16 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge.

Tatsächlich ist das Thema Seenotrettung auch auf kommunaler Ebene in Freiburg angekommen: Freiburg hat sich zum "Sicheren Hafen" erklärt und sich der "Potsdamer Erklärung" vom 3. Juni angeschlossen, mit der die Bundesregierung zur direkten Aufnahme von aus Seenot Geretteten aufgefordert wird.

Über die Geschehnisse auf der Lifeline letztes Jahr, die aktuelle Situation auf dem Mittelmeer und die deutsche und Freiburger Verantwortung sprachen wir mit Georg Albiez von Seebrücke Freiburg, der im Juni 2018 selbst auf der Lifeline war.

Autor: Johanna

Radio: RDL Datum: 21.06.2019

Länge: 13:43 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Die Demonstration «Seebrücke» forderte am 7. Juli 2018 über 10 Tausend Menschen in Berlin und an anderen Orten in Deutschland die ungehinderte Seenotrettung auf dem Mittelmeer. Grund dafür war das Festsetzen mehrerer Schiffe, die Flüchtenden in Seenot auf dem Mittelmeer halfen unter dem Vorwurf als Schlepper tätig zu sein.
Eine neue soziale Bewegung gegen die Faschisierung#Seebrücke

24.09.2018

- Auf Aufmärschen der islamophob-rassistischen PEGIDA in Dresden skandiert ein Mob 'Absaufen!

mehr...
Für sichere Fluchtrouten, eine stärkere Seenotrettung, sichere Häfen und solidarische Städte.
Aufruf zur Seebrücke-Demo am 1. September 2018Sichere Fluchtwege und ein solidarisches Zürich

16.08.2018

- Menschen auf dem Mittelmeer sterben zu lassen, um die Abschottung Europas weiter voranzubringen und politische Machtkämpfe auszutragen, ist unerträglich und spricht gegen jegliche Humanität.

mehr...
Grenzen auf, Menschen retten!Kiel: Schilderwald und Demo

19.04.2020

- Am letzten Samstag gab es in Kiel gleich zwei Aktionen unter dem Motto: 'Grenzen auf, Menschen retten!', die sich für offene Grenzen für Geflüchtete einsetzen.

mehr...
Seenotrettung vor der libyschen Küste

14.06.2022 - Wer sich weigert dem Sterben im Mittelmeer tatenlos zuzusehen muss handeln. Allein in der Bundesrepublik gibt es mindestens 8 Organisationen, die Menschen in Seenot zu Retten versuchen.

#Yachtfleet - Aktionswoche zur Seenotrettung

17.06.2019 - Momentan werden Rettungsschiffe auf dem Mittelmeer daran gehindert, Menschen in Seenot vor dem Ertrinken zu retten. Die EU will damit verhindern, dass Menschen ihr Recht auf Flucht und Asyl wahrnehmen.

Dossier: Frontex
Dossier: Frontex.
Propaganda
Alle Menschen sind Ausländer

Aktueller Termin in Wien

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Samstag, 10. Juni 2023 - 05:00 Uhr

EKH - Wielandgasse 2-4, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle