UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Donauwörth-Prozess: Der Angeklagte hatte keinen Zugang zu einem fairen, rechtsstaatlichen Verfahren | Untergrund-Blättle

532353

Podcast

Politik

Donauwörth-Prozess: Der Angeklagte hatte keinen Zugang zu einem fairen, rechtsstaatlichen Verfahren

In der Flüchtlingserstaufnahmeeinrichtung in Donauwörth fand am 14. März 2018 eine Grossrazzia der Polizei statt.

Auslöser war, dass die Polizei einen Bewohner nicht gefunden hatte, den sie abschieben wollte, und dass viele andere BewohnerInnen, aus dem Schlaf gerissen und erschrocken vom ausgelösten Feueralarm, aus den Häusern gelaufen waren. Die Razzia war martialisch (Augenzeugenbericht: https://rdl.de/beitrag/polizei-gro-einsa...). Im Fokus standen die Geflüchteten aus Gambia, die damals einen grossen Anteil der BewohnerInnen des Zentrums ausmachten. Im Zuge der Razzia nahm die Polizei 32 Personen fest. Die Vorwürfe lauteten auf Landfriedensbruch und teilweise auch Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Aus der Untersuchungshaft wurden einige in andere Lager verlegt oder gleich nach Italien abgeschoben. Sieben Personen legten Einspruch gegen ihre Strafbefehle ein. Von ihnen wurden drei ebenfalls abgeschoben. Am 7. November 2018 bestätigte das Amtsgericht Augsburg die Strafbefehle in zwei Fällen – obwohl das Gericht hatte anerkennen müssen, dass die Vorwürfe eines gewalttätigen Widerstands haltlos waren. Laut einem Prozessbericht auf der Seite culture of deportation führte die Richterin den Prozess voreingenommen und unpräzise.

Nun fand am 6. Mai eine weitere Verhandlung statt. Auch Sam D., der nun vor Gericht stand, hatte gegen seinen Strafbefehl wegen angeblichen Landfriedensbruchs Einspruch eingelegt. UnterstützerInnen fürchteten im Vorfeld, das Verfahren könne erneut unfair verlaufen, und riefen dazu auf, den Prozess zu beobachten.

Das hat Aino Korvensyrjä getan, die an der Universität Helsinki zum deutschen Abschieberegime und der Kriminalisierung von Flüchtlingen promoviert und in verschiedenen antirassistischen Initiativen aktiv ist. Wir haben sie um einen Bericht gebeten und sie beginnt mit der Aussage von Sam D. vor Gericht.

Autor: Johanna

Radio: RDL Datum: 10.05.2019

Länge: 08:41 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Das Empfangsgebäude des Bahnhofes Ellwangen vom ZOB aus gesehen.
Der ÜberfallLagerland Deutschland - Beispiel Ellwangen

06.09.2019

- Die Dokumentationsstelle der Antirassistischen Initiative Berlin hat gerade die 26. Auflage von „Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen – 1993 bis 2018“ herausgebracht. Diese Dokumentation liegt somit in drei Bänden mit insgesamt 1100 Seiten vor.

mehr...
Ende Gelände Protestaktion, Mai 2016.
Repressionswelle gegen Klima-AktivistInnenEnde Gelände lässt sich nicht einschüchtern

08.12.2016

- Das Klimagerechtigkeits- und Anti-Braunkohle-Bündnis Ende Gelände, das 2015 mit knapp 1.500 Menschen den rheinländischen Tagebau Garzweiler stundenlang stilllegte und 2016 mit mehr als 3.500 Menschen beträchtliche Teile der Lausitzer Braunkohleinfrastruktur für ein ganzes Wochenende blockierte, sieht sich in diesem Herbst einer erwartbaren, aber dennoch anstrengenden Repressionswelle ausgesetzt.

mehr...
Blockade des Autozuges beim VW-Werk in Wolfsburg, August 2019.
Ermittlungsfehler führen zu VerwechslungJournalist in Wolfsburg vor Gericht

17.09.2021

- Der Journalist Pay Numrich begleitete am 13.8.2019 eine Autozug Blockade am VW-Werk Wolfsburg.

mehr...
Ein Lehrstück für die Missachtung von Grundrechten: Prozess um Polizeirazzia im Ankerzentrum Stephansposching

17.10.2019 - Was letztes Jahr für grosse Aufregung sorgte, ist in seinen Folgen fast schon wieder vergessen: Mehrfach gab es damals nach missglückten Abschiebungsversuchen aus grossen Flüchtlingslagern brutale Polizeirazzien. Am bekanntesten wurde wohl die im baden-württembergischen Ellwangen, doch z.B.

Einschüchterungsversuch: Polizei-Grosseinsatz in Flüchtlingslager Donauwörth

17.03.2018 - Am Mittwoch fand ein Grosseinsatz der Polizei in einem Flüchtlingslager in Donauwörth statt. Der Einsatz dauerte viele Stunden lang und es waren laut Augenzeugen mehrere Hundert Polizisten beteiligt, die mit Kampfmontur, Helmen, Hunden, Pfefferspray und langen Stöcken bewaffnet waren.

Dossier: Datenüberwachung
Neolexx
Propaganda
La classe ouvrière a besoin de toi

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 21. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle