UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

40 Jahre Thatcherismus - der Aufstieg und Fall des Neoliberalismus | Untergrund-Blättle

532278

Podcast

Wirtschaft

40 Jahre Thatcherismus - der Aufstieg und Fall des Neoliberalismus

Weniger Staat, mehr Markt. Vereinfacht gesagt, ist dies der Grundsatz der neoliberalen Wirtschaftsideologie.

Eine Ideologie, die bis heute die Welt beeinflusst, obwohl sie eigentlich tief in der Krise steckt.
Geprägt – und vor allem auch – gefördert wurde die neoliberale Wirtschaftspolitik von zwei historischen Köpfen am Ende des letzten Jahrhunderts: vom U.S. Präsidenten Ronald Reagan und von der britischen Premierministerin Maggie Thatcher.
Am 4. Mai 1979 – vor ziemlich genau vierzig Jahren – wurde Maggie Thatcher von Königin Elizabeth zur neuen Regierungschefin erklärt. Danach begann ein beispielloser Umbau der Wirtschaftsstruktur, der bis heute nachhallt.
Michael Spahr hat sich in unserer monatlichen historischen Rubrik ZEITSPRUNG zu Thatcher und Neoliberalismus ein paar Gedanken gemacht.

Autor: Michael Spahr

Radio: RaBe Datum: 02.05.2019

Länge: 06:12 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Wolfgang Hauke: Die Linke ist tot - lang lebe die LinkeWarum eine linke Politik unverzichtbar ist

07.02.2021

- Der heutige Mensch kann die gegenwärtige kulturelle Krisenentwicklung vor allem dann besser verstehen, wenn er sich bewusst macht, dass sich seit der offiziellen Einführung einer neuen neoliberalen Wirtschaftsreligion mit dem „Washington Consensus“ vor 35 Jahren die liberal-kapitalistische Geschichte des 19.

mehr...
Donald Trump und Wladimir Putin, November 2017.
Über staatliches Durchgreifen und NationalismusZukunftsperspektive: Autoritär-chauvinistischer Kapitalismus

06.04.2018

- Der autoritär-chauvinistische Kapitalismus unterscheidet sich vom neoliberalen durch eine andere Schwerpunktsetzung: Er schreibt der Politik, dem Staat die primäre Rolle dabei zu, die Dinge so einzurichten, wie sie sein sollen, während dem Neoliberalismus zufolge die Politik sich vornehm zurückzuhalten hat, da weitestgehend unregulierte Märkte von sich aus für die beste aller Welten sorgen würden.

mehr...
WTO-Ministerkonferenz in Nairobi, Dezember 2015.
Quinn Slobodian: GlobalistenDas Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus

01.12.2019

- Fällt der Begriff „Neoliberalismus“, geht vielen das Messer in der Tasche auf.

mehr...
Sendereihe "Neoliberalismus und Autoritärer Staat" Teil II

23.04.2008 - Vieles kann gemeint sein, wenn in aktuellen linken Debatten vom Neoliberalismus die Rede ist. Während er für die einen hauptsächlich eine Ideologie darstellt, die im Klassenkampf parteiisch auf die Seite des „Grosskapitals“ steht, benutzen ihn andere als Begriff, der alle Eigenschaften des aktuellen Zustands der Welt ausdrücken soll.

Sendereihe "Neoliberalismus und Autoritärer Staat" Teil I

05.01.2008 - Neoliberalismus und Autoritärer Staat Eine Sendereihe von JustIn Monday Productions Teil I Vieles kann gemeint sein, wenn in aktuellen linken Debatten vom Neoliberalismus die Rede ist. Während er für die einen hauptsächlich eine Ideologie darstellt, die im Klassenkampf parteiisch auf die Seite des „Grosskapitals“ steht, benutzen ihn andere als Begriff, der alle Eigenschaften des aktuellen Zustands der Welt ausdrücken soll.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
Einige Schlüsselelemente des chilenischen Neoliberalismus

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Wöchentliches "KiKaffee" und diskriminierungssensible Kinderbibliothek

Wöchentliches \"KiKaffee\" und diskriminierungssensible Kinderbibliothek

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 15:00 Uhr

Zuka Solicafé, Uhlandstraße 2, 79102 Freiburg im Breisgau

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle