Damals verwendete Methoden der Kriegs-Propaganda werden teils heute noch für Manipulationen genutzt. Der Aufwand in der Propaganda verwundert nicht: Neben dem geopolitischen Ziel vieler NATO-Staaten, das wirtschaftlich und politisch widerspenstige Serbien zu disziplinieren, gab es ein innenpolitisches Ziel: das der „Normalisierung“ von Kampfeinsätzen der Bundeswehr.
Der Journalist und Autor Andreas Zumach war bei den damaligen Verhandlungen im französischen Rambouillet dabei. Er schildert uns den Weg von den Verhandlungen bis zum NATO-Angriff und geht auf die Lehren ein, die wir gegenwärtig daraus ziehen könnten.
Rambouillet war die allerletzte Chance - der Natokrieg gegen Jugoslawien 1999
Als im März vor 20 Jahren der NATO-Krieg gegen Jugoslawien begann, da war dem eine intensive mediale und politische Kampagne vorangegangen, um auf den völkerrechtswidrigen Angriff vorzubereiten.

Autor: walter heindl
Radio: LoraMuc Datum: 30.04.2019
Länge: 16:12 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...