Abgestimmt werden muss rasch, denn die Schweiz steht international unter Druck. Sie muss das Unternehmenssteuerrecht bis Ende Jahr an internationale Standards anpassen, sonst drohen Sanktionen. Beim letzten Versuch das Steuerregime anzupassen, bei der Unternehmenssteuerreform 3 - kurz USR3 - scheiterten Bundesrat und Parlament an der Urne. Um die neue Steuerreform dem Volk diesmal etwas schmackhafter zu machen, wurde sie verknüpft mit einer zusätzlichen AHV-Finanzierung. Die Steuerreform sei jedoch «alter Wein in neuen Schläuchen» monieren kritische Stimmen. Mit diesem Vorwurf konfrontiert, verliess Finanzminister und SVP-Bundesrat Ueli Maurer wutentbrannt kürzlich ein Mediengespräch.
Dominik Gross, Finanz- und Steuerexperte bei der entwicklungspolitischen Organisation AllianceSud, hat die STAF-Vorlage genauer untersucht.
Michael Spahr wollte von ihm wissen: Ist die STAF in Wirklichkeit einfach eine Neuauflage der USR3?
Neues Schweizer Steuerrecht bietet weiterhin Schlupflöcher für Grosskonzerne
Höchst komplex ist die Vorlage, über die das Schweizer Stimmvolk am 19. Mai 2019 abstimmen muss: STAF steht für Steuerreform und AHV-Finanzierung.

Autor: Michael Spahr
Radio: RaBe Datum: 11.04.2019
Länge: 09:20 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...