UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Draussen vor der Tür | Untergrund-Blättle

530632

Podcast

Kultur

Draussen vor der Tür

Draussen vor der Tür Schauspiel von Wolfgang Borchert Der junge Unteroffizier Beckmann kehrt drei Jahre nach der Schlacht um Stalingrad zurück nach Deutschland. Hinkend, weil ihm die Kniescheibe weggeschossen wurde, gehüllt in einen Heeresmantel und auf der Nase immer noch die Brille, die er unter der Gasmaske trug, hat er doch überlebt und hofft, dem Schrecken entkommen zu sein.

Draussen vor der Tür
Schauspiel von Wolfgang Borchert

Der junge Unteroffizier Beckmann kehrt drei Jahre nach der Schlacht um Stalingrad zurück nach Deutschland. Hinkend, weil ihm die Kniescheibe weggeschossen wurde, gehüllt in einen Heeresmantel und auf der Nase immer noch die Brille, die er unter der Gasmaske trug, hat er doch überlebt und hofft, dem Schrecken entkommen zu sein. Aber der Albtraum geht weiter.

Traumatisiert vom Krieg und an der eigenen Schuld leidend, sucht er in seiner Heimatstadt nach Menschlichkeit und Geborgenheit. Seine Frau lebt jedoch inzwischen mit einem anderen Mann und seine Eltern haben sich als einst überzeugte Nationalsozialisten das Leben genommen. Die Daheimgebliebenen begegnen ihm mit Desinteresse und Ablehnung und die Türen schlagen vor ihm zu. Wie im Fieber wandert er verloren durch das zerstörte Hamburg und findet sich nicht mehr zurecht zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Traum und Realität, Leben und Tod.

Selbst die Elbe, in der er sich zu ertränken versucht, will ihn nicht haben und spuckt ihn wieder aus. Vom Krieg möchte keiner mehr etwas hören, die Geschichte soll weitergehen, als wäre nie etwas gewesen. Für Beckmann gibt es keinen Platz.

Wolfgang Borchert kehrte mit 26 verwundet und schwer gezeichnet nach vier Kriegsjahren zurück nach Deutschland und schrieb DRAUSSEN VOR DER TÜR innerhalb weniger Tage unter dem Eindruck seiner Erfahrungen. Er gab mit seinem Stück einer von Verzweiflung gelähmten und verstummten Generation eine Stimme.

Die Eindringlichkeit seiner Schilderung und die Fragen, die Borchert seine Hauptfigur stellen lässt, verleihen dem Text – angesichts weltweiter kriegerischer Auseinandersetzungen – eine bestürzende Aktualität.
ich sprach mit dem Schauspieler Felix Lydike
witere Infos unter.http://www.landesbuehnen-sachsen.de

Autor: Tim Thaler

Radio: coloradio Datum: 16.01.2019

Länge: 07:26 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Berlin, Juni 1945.
Die Mörder sind unter unsAufarbeitung von Schuld

27.02.2021

- „Die Mörder sind unter uns“ setzte sich als erster deutscher Nachkriegsfilm mit den Themen Schuld und Verantwortung auseinander, angesichts der Verbrechen während des Dritten Reiches.

mehr...
Beim Gynäkologen.
Im WarteraumBeim Gynäkologen

24.05.2018

- Eine Frau. Schwarz in schwarz, vermutlich auch die Augen [...]

mehr...
All den Führern und GelddespotenDer Vogel im Preussenkleid des Igels

02.01.2023

- Wenn der nächste Grosse Krieg beginnt, haben wir genug Kamille-Tee im Schrank.

mehr...
Aufruhr der Ausgebildeten - Ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Kraushaar

20.06.2012 - Historische Zeiten, Aufruhr, Rebellion. So könnte man das letzte Jahr beschreiben.

Harz 4 Regelsäze müssen überarbeitet werden, Hintergründe

22.02.2010 - Das Bundesverfassungsgericht hat am 9. Feb. 2010 beschlossen, dass die Regelsätze für Harz 4 Überarbeitet werden müssen.

Dossier: Nationalsozialismus
Ferdinand Vitzethum
Propaganda
Volkstrauertag

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle