UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das "Judenlager Hellerberg" | Untergrund-Blättle

530463

Podcast

Politik

Das "Judenlager Hellerberg"

Im Dresdner Norden zwischen Hammerweg, Radeburger Strasse und der heutigen Stauffenbergallee befand sich eine Kiesgrube. Dort richteten die Zeiss-Ikon AG, die Dresdner Gestapo und die Kreisleitung der NSDAP am 23./24. November 1942 das Judenlager Hellerberg ein, ein Barackenlager in dem die Juden aus den Judenhäusern in Dresden konzentriert wurden.

Sie mussten im Rüstungsbetrieb Goehle-Werk der Zeiss Ikon AG , Grossenhainer Strasse, Zwangsarbeit leisten. Am 27. Februar 1943 wurden Juden aus Erfurt, Halle, Leipzig, Plauen und Chemnitz in das Lager eingewiesen und das Lager zum Polizeihaftlager erklärt. In der Nacht vom 2.zum 3.März 1943 wurden allein 292 Dresdner Juden über den Bahnhof Neustadt nach Auschwitz deportiert. Von den insgesamt 1500 Menschen des Transportes wurden 820 sofort in den Gaskammern Birkenau ermordet. Von den 292 deportierten Juden aus Dresden erlebten zehn die Befreiung. Eine Person verstarb im Hellerlager.

Autor: Anke

Radio: coloradio Datum: 16.11.2006

Länge: 12:05 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Das Durchgangslager Fossoli.
Teil des deutschen LagersystemsDas Polizei- und Durchgangslager Fossoli

30.03.2017

- Mit der Besetzung Italiens durch die Deutschen nach dem 8.

mehr...
Pegida Demonstration in Dresden.
Rassistenaufmärsche in DresdenDie verstetigte rechtsradikale Bewegung

03.11.2015

- Genau ein Jahr nach dem Start von Pegida – und damit viel zu spät – stellen sich nun alle im Bundestag vertretenen Parteien geschlossen gegen die Rassistenaufmärsche aus Dresden.

mehr...
Die Stadt ohne JudenGesellschaftsfähiger Antisemitismus

28.01.2021

- Dank der nun vorliegenden Restauration liegt mit Hans Karl Breslauers „Die Stadt ohne Juden“ ein gerade aus zeitgeschichtlicher Sicht ein hochinteressanter Film vor.

mehr...
Ideenwettbewerb "Gedenkareal Dresdner Norden". Gespräch mit Barbara Lubich

19.07.2022 - Mit einem Ideenwettbewerb "Gedenkareal Dresdner Norden" versucht die Stadt zivilgesellschaftliche Kritik zum städtischen Umgang mit der Erinnerung an Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Stadt aufzunehmen. Über den Wettbewerb und die diversen ANsprüche an eine Neuordnung des Gedenkens in Dresden sprach Roman von coloRadio mit Barbara Lubich, die gemeinsam mit anderen unter dem Titel "Arbeit durch Schichten" einen Entwurf vorstellte, der Gedenken als einen unabgeschlossenen Prozess pointiert.

Pressekonferenz zur humanitären Lage im Dresdner Zeltlager für Flüchtlinge

07.08.2015 - Um über die andauernd unzureichenden Verhältnisse innerhalb des Flüchtlings-Erstaufnahme-Zeltlagers an der Bremer Strasse in Dresden zu informieren, lud das Anti-Pegida-Netzwerk "Dresden für alle" für den 7. August zu einer Pressekonferenz in die Räume der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ein.

Dossier: Dannenröder Wald
Leonhard Lenz
Propaganda
Wir sind Friedensnobelpreisträger 2012

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Foodsharing - Café

Foodsharing - Café

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 14:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle