UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie | Untergrund-Blättle

526909

Podcast

Kultur

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Bei dem Beitrag des Soziologen Marcus Hawel (Universität Hannover) geht es anlässlich Walter Benjamins Todestages (27.9.1940) um dessen Geschichtsphilosophie.


Walter Benjamin hat die Kritische Theorie von Theodor W. Adorno (Frankfurter Schule) massgeblich inspiriert.

In der Nacht zum 27. September 1940 schlossen Francos Wächter überraschend die Grenze zu Spanien. Benjamin wurde am Grenzort Portbou zurückgewiesen. Der Fluchtweg war verstellt und die Gestapo auf seinen Fersen. Er nahm sich noch in der Nacht ein Zimmer in dem heute nicht mehr existierenden Hotel »Fouda Francia« und anschliessend aus Verzweiflung mit einer Überdosis Morphium das Leben.

Die Vertreibung aus seiner Heimat; das Verlassenmüssen der Stadt, in der er geboren wurde und wo er seine Kindheit verbrachte; das Leben im Pariser Exil und schliesslich die Flucht vor den Nationalsozialisten, die aus Verzweiflung in den – so besehen – unfreiwilligen Freitod führte, sind den Benjaminschen Begriffen der Erinnerung, des Eingedenkens, der Zeit und der Geschichte tief eingeschrieben. In ihnen verdichten sich subjektive und objektive Fluchtspuren zu dialektischen Konstellationen.

Autor: Marcus Hawel

Radio: radio flora Datum: 08.10.2008

Länge: 31:53 min. Bitrate: 64 kbit/s

Auflösung: Mono (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Der Philosoph und Literaturkritiker Walter Benjamin im Jahr 1928.
Ästhetik und Politik bei Walter BenjaminBenjamin: Stark geplustert

31.12.2015

- Jean Michel Palmiers monumentale Studie ist eine umfassende Monographie über den grossen Philosophen und Literaturkritiker Walter Benjamin.

mehr...
Jardins de Walter Benjamin - Daniel Navas.
Felix Denschlag: VergangenheitsverhältnisseGeschichte und Erfahrung

09.07.2018

- Mit Benjamin im Rücken legt das Buch eine längst überfällige Kritik am Paradigma des kollektiven Gedächtnisses vor.

mehr...
Walter Benjamin (1892–1940), deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.
Rückkopplungen1978 - Jahreszahlen und ihre Physiognomie

19.07.2008

- “Jahreszahlen ihre Physiognomie geben”, nannte Walter Benjamin einmal die Methode seines kritischen Projektes einer Konstruktion der Moderne.

mehr...
Albert Camus und "Der Mensch in der Revolte"

08.10.2008 - Dieser Beitrag des Soziologen Marcus Hawel (Universität Hannover) beschäftigt sich mit der Philosophie von Albert Camus und fokussiert auf das philosophsiche Hauptwerk "Der Mensch in der Revolte".

Die aufgeklärte Welt im Zeichen ihres Unheils - Franz Kafka zum 125. Geburtstag

28.07.2008 - Am 3. Juli 2008 wäre Franz Kafka 125 Jahre alt geworden.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
Work-Buy-Consum-Die

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle