UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Zeitzeuginnengespräch mit Gina Bormann Teil 1 | Untergrund-Blättle

526481

Podcast

Kultur

Zeitzeuginnengespräch mit Gina Bormann Teil 1

Als Gina Bormann in Magdeburg vor dem Stolperstein stand, der den Namen ihres von den Nazis in Auschwitz ermordeten Vaters trug, fasste sie einen Entschluss: „Ich habe 70 Jahre lang geschwiegen.

Jetzt schweige ich nicht mehr. Damit so etwas nie wieder passiert.“
„Ich habe meinen Vater als einen sehr musikalischen und fröhlichen Menschen in Erinnerung, im Gegensatz zu meiner Mutter, die sehr streng war.“ So erinnert sich seine einzige Tochter Gina an Hermann Zerkowski. Die Tochter wird im Dezember 1932 geboren und bald getauft. Sie weiss lange nichts von dem Schatten, der seit Beginn der Nazidiktatur über ihrer Familie liegt. Sorgfältig halten ihre Eltern sie aus allem heraus, was ihr Angst oder Kummer bereiten könnte. Das Wort „Jude” kennt sie gar nicht, wüsste auch nichts damit anzufangen. So erlebt sie zunächst eine unbeschwerte Kindheit in einem wohlhabenden Elternhaus. Doch bald spürt die Tochter den Druck, der auf den Eltern lastet. Sie reden nicht mit ihr darüber, aber gerade das ängstigt sie zunehmend. Sie fühlt sich einsam und allein gelassen, oft ins Kinderzimmer “verbannt”. Das verstärkt sich, als sie, seit 1939 Schülerin, eines Tages von einer ihrer besten Freundinnen gesagt bekommt: „Mein Vater hat mir verboten, weiter mit dir zu spielen.” Warum, dafür hat diese keine Erklärung. Und auch Ginas Eltern erklären ihr nichts. “So kamen nach und nach immer mehr Dinge zu Tage, die mich in eine Aussenseiterrolle drängten, bei denen ich aber nie wusste, warum”, erinnert sich die Tochter. Im Nachhinein wird ihr deutlich, wie schrecklich dies alles für Ihre Eltern gewesen sein mag, besonders für ihren Vater. Im Jahre 1942, wird Hermann Zerkowski von der Gestapo verhaftet. Und kehrt nie wieder zurück. Später erfährt die Tochter, und kann es bis heute kaum begreifen: Mein Vater Hermann Zerkowski wurde 1943 in Auschwitz umgebracht.

Autor: tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 11.12.2008

Länge: 20:19 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Denkmal für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Dortmund.
Spuren - Die Opfer des NSUDie Zeit heilt keine Wunden

19.03.2020

- Als der Prozess um die Morde an neun Männern türkischer und griechischer Herkunft und einer deutschen Polizistin begann, schmückten monatelang Porträtfotos von Böhnhardt, Mundlos, Zschäpe in stylischem Schwarz-Weiss wie ein Wandfries oder Altar die Homepage der Berliner Zeitung und wurden auch von anderen Medien gern genommen.

mehr...
Angebote von Burger King. Auflage für Tabletts.
Der FamilienausflugDie Bionade-Bourgeoisie bei Burger King

08.07.2013

- Zum Behufe eines Museumsbesuches ist die Familie 202Km im Hybridmobil gefahren (ein Weg, nach Hause gehts auch noch).

mehr...
Coco Schumann. Berlin, 2012.
Theresienstadt-Auschwitz-Wolfratshausen-Berlin-AustralienCoco Schumann - der Swing-Junge aus dem Scheunenviertel

05.02.2018

- Am 28. Januar 2018 verstarb die Jazzlegende Heinz Jakob 'Coco' Schumann 93jährig in Berlin, seinem [...]

mehr...
Zeitzeuginnengespräch mit Gina Bormann Teil 2

11.12.2008 - Als Gina Bormann in Magdeburg vor dem Stolperstein stand, der den Namen ihres von den Nazis in Auschwitz ermordeten Vaters trug, fasste sie einen Entschluss: „Ich habe 70 Jahre lang geschwiegen. Jetzt schweige ich nicht mehr.

Zeitzeuginnengespräch mit Gina Bormann Teil 3

11.12.2008 - Als Gina Bormann in Magdeburg vor dem Stolperstein stand, der den Namen ihres von den Nazis in Auschwitz ermordeten Vaters trug, fasste sie einen Entschluss: „Ich habe 70 Jahre lang geschwiegen. Jetzt schweige ich nicht mehr.

Dossier: AfD
Olaf KosinskySkillshare.eu
Propaganda
Gegen Nazis

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle