UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Protest um Abschaltung der freien Radios in Sachsen | Untergrund-Blättle

524462

Podcast

Kultur

Protest um Abschaltung der freien Radios in Sachsen

In Sachsen gibt es drei freie Radios, wie Radio Corax. Im Gegensatz zur Situation in Sachsen-Anhalt sind die freien Radios in Sachsen politisch eher nicht gewollt.

Während quer durchs sächsische Land Ausbildungskanäle finanziell gut ausgestattet existieren, müssen sich die Freien Radios durchschlagen. Sie haben 49 Stunden Sendezeit in der Woche zur Verfügung und müssen sich weitgehend selbst finanzieren. Auf den Frequenzen sendet in der anderen Zeit Apollo ein Musikprogramm ohne grossen readaktionellen Aufwand. Apollo ist ein Sender, den die kommerziellen Rundfunkanbieter in Sachsen nur deshalb gegründet haben, um die Frequenzen zu besetzen, damit diese nicht der Konkurrenz zufallen. Dafür müssen sie die Betreibungskosten bezahlen – auch für die Freien Radios. Ab 2010 will Apollo aber nicht mehr die Frequenz nutzen. Deshalb zahlen sie natürlich auch nicht mehr. Deshalb hat die zuständige Behörde – die sächsische Landesmedienanstalt – den freien Radios die 24 Stunden Vollfrequenz angeboten. Allerdings ohne für die Kosten auch nur einen Cent zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet schlicht weg, ab Januar 2010 können die sächsischen freien Radios nicht mehr senden. Immerhin sind auch Radio T, Coloradio und Radio Blau nichtkommerzielle Lokalradios, die defacto gar kein Geld erwirtschaften können. Heute demonstrieren die Akteure und Sympathisanten der Radios vor der sächsischen Medienanstalt in Leipzig.

Ein Gespräch mit Jörg Braune.

Autor: tagesaktuelle redaktion

Radio: corax Datum: 26.10.2009

Länge: 06:16 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Die 10 Irrtümer über freie Software.
Open-Source-SoftwareDie 10 Irrtümer über freie Software

02.12.2015

- Der Anwalt Dr. Till Jaeger klärte in einem Vortrag die zehn grössten Irrtümer bezüglich freier Software auf. Der Vortrag gehört zur Veranstaltungsreihe „Monsters of Law“ des Wikimedia Deutschland e.V.

mehr...
Was kommt nach Freier Software und Wikipedia?.
The Next Free ProjectWas kommt nach Freier Software und Wikipedia?

19.11.2005

- Der deutsche Mathematiker David Hilbert stellte auf dem Welt-Mathematikerkongress von 1900 zehn ungelöste Probleme der Mathematik vor, die er später auf 23 ausweitete.

mehr...
Geotagging mit der GPS-Funktion eines Smartphones.
Die Datenwolke als NebelwolkeDer elektronische Polizeikessel

20.09.2011

- Als ‘Handy-Gate' wird der Skandal in Sachsen bezeichnet, wonach Monate nach der weitgehend erfolgreichen Verhinderung des Neonaziaufmarsches am 19. Februar 2011 in Dresden über eine Million Handy-Daten abgeschöpft wurden, um angebliche Straftaten an

mehr...
Position des Geschäftsführer der SLM Martin Deitenbeck zur Lage der bedrohten sächsischen Freien Radios

28.10.2009 - Die sächsischen Freien Radios stehen vor dem Aus. So hört es sich an, wenn man die Frequenzen von Radio Blau in Leipzig, Radio T in Chemnitz oder Coloradio in Dresden dieser Tage einschaltet.

Freie Radios von Abschaltung bedroht !

06.10.2009 - Den drei freien Radios in Sachsen droht den Frequenzpartner zu verlieren: Apollo-Radio. Der Klassik- und Jazzfunk ist einst auf Druck der sächsischen Landesmedienanstalt gegründet worden, um eine erfolgreiche Bewerbung des Hamburger Klassikradios in Sachsen zu verhindern.

Dossier: AfD
Olaf KosinskySkillshare.eu
Propaganda
Fuck AfD

Aktueller Termin in Dortmund

Küche für Alle

Langer August Dortmund
Die Nordstadt-Küfa lädt wieder in den Langen August ein! Für heute ist veganer Burger geplant.

Seit Anfang des Jahres macht die Küfagruppe monatlich an jedem 1. und 3. Dienstag ab 18 Uhr eine Küfa ...

Dienstag, 21. März 2023 - 18:00 Uhr

Langer August, Braunschweiger Str. 22, 44145 Dortmund

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle