UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Vorratsdatenspeicherung: Thema beim Bundesverfassungsgericht | Untergrund-Blättle

524085

Podcast

Kultur

Vorratsdatenspeicherung: Thema beim Bundesverfassungsgericht

Stellen Sie sich folgenden Alltag vor, ihr Telefonanbieter speichert sechs Monate lang mit wem sie wann telefoniert haben. Sollten Sie mit ihrem Mobiltelefon von unterwegs aus irgendwo anrufen, dann wird auch gespeichert, wo sie sich zum Zeitpunkt des Anrufes befunden haben.

Sollten Sie das Internet nutzen, dann werden Daten zum Zugang, also ihre IP-Adresse, sowie Ihre E-Mail-Kommunikation und die Internet-Telefonie erfasst. Sie fragen sich, wer Zugriff auf diese Daten hat? Das sind Polizei und Staatsanwaltschaft. Die benötigen für die Einsicht der Daten offiziell einen richterlichen Beschluss. Als im November 2007 die CDU-SPD Regierung dieses Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen hatte, dauerte es keine zwei Monate, dass Bürgerrechtler, Datenschützer und Medienverbände Alarm schlugen. Daraufhin hat sich der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung gegründet. Er macht seither mit öffentlichen Aktionen auf die zwangsweise Totalprotokollierung von Telekommunikation aufmerksam und auf den damit verbundenen Verstoss gegen das Fernmeldegeheimnis und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Es folgte im Dezember 2007 eine Sammelklage, die von knapp 35.000 Bürgern und 43 Bundestagsabgeordneten eingereicht wurde. Auf Grund mehrerer Verfügungen haben die Verfassungsrichter den Zugriff der Ermittler bis zu einer Entscheidung über die Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung stark einschränken müssen. Nun fand gestern vorm Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die mündliche Anhörung über die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung statt. Am Telefon sprach dazu Padeluun vom AK Vorratsdatenspeicherung mit Radio Corax.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 16.12.2009

Länge: 12:20 min. Bitrate: 192 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Panoptisches Gefängnis aus der Machado-Diktatur auf der Isla de la Juventud in Kuba.
Die bewusste ÜberwachungDie Vorratsdatenspeicherung und das Panoptikum

14.01.2016

- Was hat die Vorratsdatenspeicherung mit dem Panoptikum gemeinsam?

mehr...
Emirates Airbus A380-861 auf dem Flughafen von München.
„Sicherheitsesoterisches Geschwurbel“60 Dinge, die ab jetzt jedes EU-Land fünf Jahre über deine Flugreise speichert

20.04.2016

- Das Europäische Parlament hat heute für die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung für Fluggastdaten gestimmt.

mehr...
Die Trojaner sind los!.
Staatsschutz und StrafverfolgungsbehördenDie Trojaner sind los!

18.07.2013

- Nach dem Willen des Bundesrats sollen Strafverfolgungsbehörden und der Geheimdienst neu Staatstrojaner einsetzen dürfen. Bereits 2013 kommt die erste Vorlage ins Parlament. Widerstand hat sich aber schon formiert.

mehr...
Österreich gibt bei der Internetüberwachung nach - Vorratsdatenspeicherung wird eingeführt

02.04.2012 - Hinter dem harmlos klingenden Begriff „Vorratsdatenspeicherung“ verbirgt sich ein weitgehender Einschnitt in die Privatsphäre. Die dazugehörende Gesetzgebung verlangt damit von den Internetanbietern, dass sie Daten ihrer Kundschaft für eine gewisse Zeit speichert.

Vorratsdatenspeicherung wird eingeschränkt

19.03.2008 - Manchmal dringt ein Sprichwort mit ungeahnter Kraft in den Alltag ein- heute zum Beispiel: Steter Tropfen höhlt den Stein. Denn genau diesen Eindruck konnten die vielfältigen Proteste in den letzten Monaten gegen die Vorratsdatenspeicherung wecken.

Dossier: Drogen
cyclonebill
Propaganda
Privacy is not a crime

Aktueller Termin in Wien

????️Spiderman Themenabend im Kaleidoskop????️

????️Spiderman Themenabend im Kaleidoskop????️

Freitag, 9. Juni 2023 - 23:30 Uhr

Kaleidoskop, Schönbrunner Str. 91, 1050 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle