Paul Mecheril zum Migrationskontext Deutschland und seine Bildungseinrichtungen im Verhältnis zum Rassismus
Mecheril (http://www.uni-bielefeld.de/paedagogik/a...) macht in seinem Vortrag deutlich, wie selbstverständlich und konstitutiv Migrationsprozesse für Gesellschaften sind, jedoch insbesondere in der BRD bis 2000 verleugnet wurden.
(„Deutschland hat einen Migrationshintergrund, jedoch damit Identitätsprobleme!“)
Für alle interessant die (pädagogisch) im Bereich Migrationsgesellschaft arbeiten; also Alle ; - )
2. Einleitung: Migration als konstitutiv für Gesellschaft , klassische- und Transmigrationsmodelle
3. Deutschland mit Migrationshintergrund hat Identitätsprobleme
4. Rassismus braucht die Anderen
5. (interkulturelle)Pädagogische Praxis erzeugt die Anderen
6. Kein prof. Kontext in dem über Rassismuserfahrungen gesprochen werden kann
7. Kritik an Hybridität+ drei Grundsätze für Migrationspädagogische Bemühungen
Es ist ein Vortrag, der im Rahmen der Vortragsreihe „Zugehörigkeiten - Ausschlüsse – Irritationen“, welche in Juni 2008 beim politischen Bildungsträger „Arbeit und Leben“ Hamburg stattgefunden hat. (vgl. http://www.hamburg.arbeitundleben.de/htm...)
Vortrag: „Zugehörigkeit als Bezugspunkt einer Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft“
Ein sehr guter Vortrag von Prof. Dr.

Autor: ub
Radio: FSK Datum: 17.08.2010
Länge: 18:10 min. Bitrate: 65 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...