Verkörperte Differenzen - normierende Blicke
Foucault und co über den Normalismus.
Dzu stellen wir die Initiative ´Gemeinsam leben lernen´ vor. Theoretisch wird in dieser Sendung der Normalitätsbegriff unter dem Aspekt der psychischen und physischen Erkrankungen, der Illegalität, Macht oder Sexualität betrachtet. Die Literatur dazu stammt aus dem Buch ´Foucault´ von Urs Marti und Jürgen Link aus ´Versuch über den Normalismus´. Als praktisches Beispiel zieht sich ein Bericht über eine Wohngemeinschaft in München-Neuhausen, die die Grenzen zwischen normal und behindert schon seit 1989 zu überwinden sucht. Die Bewohner der WG sind Menschen mit geistigen Behinderungen und Studenten.
Diesen Artikel...