UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Krise und Protest – Niedergang oder Chance? | Untergrund-Blättle

521068

Podcast

Kultur

Krise und Protest – Niedergang oder Chance?

Derzeit erleben wir die „erste postfordistische Krise“, die sich von den früheren Krisen wesentlich unterscheidet.

Anders sind daher auch die Formen des Protests, mit denen die Menschen auf die Krise reagieren. Das meint jedenfalls die Interventionistische Linke Berlin, und fordert daher, wir müssten „die Krise neu denken“. Mit diesem Anspruch hat sie für den 4. Februar eine Podiumsveranstaltung angekündigt, bei der Krisen-Analysen und Protest-Erfahrungen hauptsächlich aus dem Umfeld des italienischen Postoperaismus diskutiert werden sollen – einer sozialen Bewegung, deren Wurzeln in der neuen Arbeiterbewegung der frühen sechziger Jahren vor allem in Norditalien liegen.
Unter den Teilnehmern war auch Sandro Mezzadra; er lehrt politische Ideengeschichte an der Universität Bologna und ist bei Uninomade aktiv, einem Netzwerk kritischer Wissenschaftlerinnen und Studenten. Für RDL hat Focus-Europa-Redakteurin Johanna mit ihm gesprochen, und dabei vor allem versucht herauszufinden, wie eine postoperaistisch geprägte Analyse der gegenwärtigen Proteste zum Begriff der Krise grundsätzlich steht: Der Wortbedeutung nach handelt es schliesslich um eine Entscheidungssituation, also für Protestbewegungen nicht der schlechteste Ausgangspunkt. Aber gleichzeitig scheinen Wut oder Verzweiflung über die Krise zu überwiegen. Was heisst also Krise?

Autor: Johanna

Radio: RDL Datum: 27.01.2011

Länge: 09:24 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Solidaritätsdemonstration mit der 15-M-Bewegung in Barcelona am 27. Mai 2011.
Sparprogramme und MassenprotesteDemokratie in der Krise

12.02.2015

- In Staaten wie Griechenland oder Italien ist es offensichtlich geworden: Die Krise hat die demokratischen Formen längst unterhöhlt. Die Sparprogramme wurden und werden gegen die Massenproteste durchgesetzt.

mehr...
Hamburger Hafen. Blohm + Voss Dock Elbe 17.
Paul Mattick: Business as usualGieriges System - Krise und Scheitern des Kapitalismus

19.10.2012

- Gerade das wiederholte Auftreten von Krisen in regelmässigen Abständen schliesst die Vorstellung aus, ihre letzten Gründe in der Rücksichtslosigkeit einzelner zu suchen.

mehr...
Grafffiti in Athen gegen die Austeritätspolitik des IWF, Juni 2015.
Peter Birke / Max Henninger (Hg.): Krisen ProtesteGlobale Krisen und globaler Widerstand

08.10.2021

- Der aus der Redaktion von Sozial.Geschichte Online heraus entstandene Sammelband zeigt die Verbindungslinien zwischen den derzeitigen globalen Krisen und deren Proteste auf.

mehr...
Kapitalistische Krise - Wie weiter? Grüner Kapitalism. Widerstand

03.04.2014 - Wir haben schon seit über 6 Jahren eine besonders tiefe und lang anhaltende Krise im globalen kapitalistischen System. Ist diese grosse Krise ein Hinweis für das baldige Ende des Kapitalismus?

Knappe Mehrheit im griechischen Parlament für neue Sparmassnahmen - Sozialabbau bringt Zulauf für Basisgewerkschaften

19.05.2017 - Unter anderem soll das Streikrecht eingeschränkt werden, gleichzeitig werden die Hürden dafür abgesenkt, einen Streik zu verbieten. Schon ab einem Jahreseinkommen von 5681€ (d.h.

Dossier: Griechenland
L-BBE (  - )
Propaganda
Against Civilisation

Aktueller Termin in Wien

Patriarchale Belastungsstörung

Buchpräsentation & Diskussion mit Beatrice Frasl

Freitag, 24. März 2023 - 20:30 Uhr

Buchhandlung Yellow, Garnisongasse 7, 1090 Wien

Event in Karlsruhe

DISILLUSION Progressive

Freitag, 24. März 2023
- 21:00 -

KOHI Kulturraum e.V.

Werderstrasse

76137 Karlsruhe

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle