UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Meinungsvielfalt, Bildung, Information und Kultur -Art. 4. Bayerisches Mediengesetz- (1/2) | Untergrund-Blättle

520680

Podcast

Kultur

Meinungsvielfalt, Bildung, Information und Kultur -Art. 4. Bayerisches Mediengesetz- (1/2)

Mitschnitt einer Podiumsdiskussion auf dem Fest von LORA München im EineWeltHaus "Ist die bayerische Medienpolitik an ihren eigenen Zielen gescheitert?" Es diskutieren: Martin Gebrande, Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Roland Richter, CSU-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Dr.Christoph Rabenstein, SPD-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Tobias Thalhammer, FDP-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Syl Glawion, Geschäftsführerin Radio Z Nürnberg, Martina Helbing, Sendungsmacherin bei LORA München Moderation: Almut Hielscher, Journalistin

Mitschnitt einer Podiumsdiskussion auf dem Fest von LORA München im EineWeltHaus
"Ist die bayerische Medienpolitik an ihren eigenen Zielen gescheitert?"
Es diskutieren:
Martin Gebrande, Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Roland Richter, CSU-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Dr.Christoph Rabenstein, SPD-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Tobias Thalhammer, FDP-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Syl Glawion, Geschäftsführerin Radio Z Nürnberg, Martina Helbing, Sendungsmacherin bei LORA München
Moderation: Almut Hielscher, Journalistin

Autor: Mike Burger

Radio: LoraMuc Datum: 12.03.2011

Länge: 58:33 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Aktionstag in Freiburg, Mai 2020.
150 Jahre Widerstand gegen § 218 - Es reicht!Proteste in über 40 Städten gegen 150 Jahre alten Abtreibungsparagrafen

16.05.2021

- Am Samstag, 15. Mai, haben in Freiburg 100 Menschen gegen das 150-jährige Bestehen des Paragrafen 218 StGB [...]

mehr...
Hat die re:publica ihren Zenit überschritten? labore:tory an der re:publica TEN 2016 in Berlin.
und warum die re:publica eine Chance verpasst hatKonfetti gegen die Bundeswehr...

30.05.2017

- Die Digitalkonferenz re:publica sieht sich selbst als Ort der Debatte, der Kritik, der Einmischung, der Demokratie und der Intervention.

mehr...
Strassenblockade in München am 21. November 2022.
Der friedliche Protest lässt sich nicht wegsperren!Weitere Menschen auf Münchens Strassen

21.11.2022

- In sechs Städten leisten heute wieder Unterstützer:innen der Letzten Generation Widerstand gegen das tödliche Scheitern der Bundesregierung im Klimanotfall. In München bringen 9 Menschen den Verkehr zum Stillstand.

mehr...
Meinungsvielfalt, Bildung, Information und Kultur -Art. 4. Bayerisches Mediengesetz- (2/2)

12.03.2011 - Mitschnitt einer Podiumsdiskussion auf dem Fest von LORA München im EineWeltHaus Teil 2 Publikumsfragen an das Podium "Ist die bayerische Medienpolitik an ihren eigenen Zielen gescheitert?" Es diskutieren: Martin Gebrande, Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Roland Richter, CSU-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Dr.Christoph Rabenstein, SPD-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Tobias Thalhammer, FDP-Landtagsabgeordneter und Medienrat, Syl Glawion, Geschäftsführerin Radio Z Nürnberg, Martina Helbing, Sendungsmacherin bei LORA München Moderation: Almut Hielscher, Journalistin

Ethischer Konsum und Fairer Handel - Einkaufen und die Welt retten?

01.11.2012 - Bearbeiteter Mitschnitt der Radio Lora-Podiumsdiskussion vom 19.10.12 aus dem EineWeltHaus

Dossier: Griechenland
L-BBE (  - )
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Wöchentliches "KiKaffee" und diskriminierungssensible Kinderbibliothek

Wöchentliches \"KiKaffee\" und diskriminierungssensible Kinderbibliothek

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 15:00 Uhr

Zuka Solicafé, Uhlandstraße 2, 79102 Freiburg im Breisgau

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle