UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ein Fünftel des Staatsbudgets nur für Tschernobyl – was das Ende der Sowjetunion für die Ukraine bedeutete | Untergrund-Blättle

520451

Podcast

Politik

Ein Fünftel des Staatsbudgets nur für Tschernobyl – was das Ende der Sowjetunion für die Ukraine bedeutete

(((ANMOD))) Vor zwanzig Jahren löste sich die Sowjetunion auf. Eine Sowjetrepublik nach der anderen sagte sich von der damaligen UdSSR los.

(((ANMOD)))
Vor zwanzig Jahren löste sich die Sowjetunion auf. Eine Sowjetrepublik nach der anderen sagte sich von der damaligen UdSSR los. So auch die Ukraine. Das bedeutete zwar eine gewisse Souveränität, gleichzeitig aber auch, dass sie sich mit einer schwere Altlast der Sowjetunion herum schlagen musste: die Bewältigung der Katastrophe von Tschernobyl. Fünf Jahre zuvor nämlich ereignete sich die grösste europäische Atomkatastrophe und war – für viele Beobachter – mit ein Grund, warum die Sowjetunion wirtschaftlich zu Grunde ging.

Mehr dazu im Beitrag von Michael Spahr.


(((ABMOD)))
Sagt Stefan Füglister, Atomexperte für Greenpeace, der sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion selber ein Bild von der Situation in Tschernobyl gemacht hatte.

Autor: Michael Spahr

Radio: RaBe Datum: 11.04.2011

Länge: 04:22 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Hungernde Bevölkerung in der Ukraine während dem Holodomor, 1933.
Ein Kommentar zur Debatte um die Anerkennung als GenozidDer Holodomor und die Kommunisten

12.05.2023

- Jammernde Kommunisten gibt es hierzulande allenthalben.

mehr...
Reakter 4 mit Beton-Bunker, März 2006.
Lehren aus der Reaktorkatastrophe35 Jahre Tschernobyl

14.05.2021

- 35 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl erinnert Matthias Eickhoff an die damaligen Geschehnisse und zieht eine Bilanz sowohl für die (Energie-)Politik, als auch für die Anti-Atom-Bewegung in Deutschland.

mehr...
Edward Schewardnadse bei einem Besuch in Washington, 2011.
Beruf: KonkursverwalterEdward Schewardnadse, 1928-2014

19.07.2014

- Auf den letzten sowjetischen Aussenminister finden sich keine Nachrufe in den massgeblichen russischen Zeitungen. Lediglich in einigen Zeitungen in ehemals sowjetischen Republiken wird er – auch eher kurz – als Weggefährte Gorbatschows bei seinem Pro

mehr...
25 Jahre nach dem Super-GAU – Tschernobyl aktueller denn je

26.04.2011 - Heute vor fünfundzwanzig Jahren ereignete sich der grösste anzunehmende Unfall in einem Kernkraftwerk. Tschernobyl in der damaligen Sowjetunion wurde zum Symbol der Gefahren der zivilen Nutzung der Atomenergie.

Russische Medienfreiheit zwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion

07.04.2011 - Vor zwanzig Jahren wurde das letzte Jahr der Gorbatschow-Ära in der ehemaligen Sowjetunion geschrieben. Im Dezember 1991 löste sich die Sowjetunion auf.

Dossier: Atomkraft
RhinoMind (   - )
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in Berlin

Workshop

Workshop

Samstag, 10. Juni 2023 - 13:00 Uhr

JUP, Obentrautstraße 55, 10963 Berlin

Event in Berlin

NOISE^4

Samstag, 10. Juni 2023
- 14:00 -

Eschschloraque Rümschrümp

Rosenthaler Str. 39 - 2

13127 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle