Sie sollen um jeden Preis bewahrt werden. Natürlich gehören auch Bücher und Schriften aus frühen Zeiten zum Erbe. Und seit Kurzem werden auch Schweizer Traditionen wie der Zybelemärit oder die Zweisprachigkeit der Stadt Biel als schützenswertes Kulturerbe aufgelistet. Oft wird dabei vergessen, dass auch jüngere Geschichte bewahrt werden muss. So sind wichtige Zeugnisse, die nur als Ton oder Bild erhalten sind, sehr schnell vom Zerfall bedroht.
Deshalb wurde am 27. Oktober der UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes gefeiert.
Mehr dazu im Beitrag von Michael Spahr
Das Memoriav kämpft für mehr Anerkennung – auch das audiovisuelle Kulturerbe soll bewahrt werden
Wenn von Kulturerbe gesprochen wird, denken wir meistens an alte historische Bauten. So gehören die Berner Altsstadt, Pfahlbausiedlungen oder die Stadt La-Chaux-de-Fonds zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Autor: Michael Spahr
Radio: RaBe Datum: 28.10.2011
Länge: 05:05 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...