UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wenn sie bleiben, wird weiter Krieg herrschen und wenn sie abziehen, wird es Bürgerkrieg geben - zur Lage in Afghanistan | Untergrund-Blättle

518666

Podcast

Gesellschaft

Wenn sie bleiben, wird weiter Krieg herrschen und wenn sie abziehen, wird es Bürgerkrieg geben - zur Lage in Afghanistan

Gespräch mit der Künstlerin Laila Sahrai aus Leipzig, die in Afghanistan geboren wurde, zur Situation in Afghanistan seit 2001 und zur Rolle der NATO-Truppen sowie der Politik der NATO-Staaten.

Sie sieht die Umsetzung von Menschen- und Frauenrechten in Afghanistan unzureichend umgesetzt und die Demokratie weit entfernt. Der wenige Fortschritt komme wegen der Privatisierung nur Wenigen zu Gute. "Wenn sie bleiben, wird weiter Krieg herrschen und wenn sie abziehen, wird es Bürgerkrieg geben" sagt sie zur Frage, ob die ausländischen Truppen abziehen sollen. Dabei sieht sie eine Lösung durch ernsthafte Verhandlungen auch mit den Taliban. Hintergrund des Interviews war eine Veranstaltung in Dresden mit dem Titel "Afghanische Geschichte bis zu den heutigen Konflikten" am 2.12. mit Laila Sahrai.

Autor: AL

Radio: coloradio Datum: 02.12.2011

Länge: 12:00 min. Bitrate: 130 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Verlegung deutscher Truppen von dem Aussenposten der Bundeswehr «Observation Post North» nach Kundus mit Hilfe einer CH-47 Chinook im Oktober 2013.
Das Ergebnis des BundeswehreinsatzesNoch immer ist nichts gut in Afghanistan!

22.11.2016

- Auch für Afghanistan und die Zeit der Bundeswehr-Stationierung in Nord-Afghanistan und vor allem deren Hauptstützpunkt Kundus, einer 300.000-EinwohnerInnen-Stadt, würde man sich in Deutschland eine kritische Aufarbeitung wünschen.

mehr...
US-Soldat in Now Zad, Afghanistan, Dezember 2009.
Nur noch richtige Kriege mit klaren Zielen auf Basis nationaler Interessen – statt Humanitätsgedusel im Schlepptau der SupermachtDie schnellen Lehren aus dem Afghanistan-Krieg

16.09.2021

- Die letzten Menschen waren noch nicht aus Kabul ausgeflogen, da ergingen sich hierzulande schon Politiker wie Journalisten in der Frage, welche Konsequenzen aus dem Afghanistan-Krieg zu ziehen seien.

mehr...
B-1B Lancer Bomber starten am 7. Oktober 2001 auf der US-Basis in Diego Garcia im Rahmen der Opereation
Opereation «Enduring Freedom»Kampf dem kapitalistischen Krieg

12.10.2001

- Am Sonntag, den 7. Oktober 2001, hat der zu erwartende Krieg gegen den Terrorismus begonnen. Mittels Bomben und Raketen soll der westliche Frieden wieder hergestellt werden.

mehr...
Philosophie, Kunst und Praxis: Gespräch mit Konstanze Caysa

25.01.2019 - Wir hören ein Gespräch mit der Künstlerin und Philosophin Konstanze Caysa, von der zur Zeit Bilder in der Nato in Leipzig gezeigt werden. Es geht um das Verhältnis von Philosophie und Kunst und mögliche Haltungen in der Kunst und im Boxsport.

Afghanistan - Bericht zur politischen Lage im Land und zur Rolle der NATO, Teil 1

29.11.2009 - Während andere sich über die schlechte Informationspolitik des Herrn Jung beschwerten, stellten wir die Frage: Welche Berechtigung hat überhaupt der Militäreinsatz in Afghanistan und was bewirkt er? Am 18. September 2009, kurz nach dem Bombardement zweier Tanklastwagen in Afghanistan auf Anforderung der Bundeswehr luden DFG-VK Wiesbaden und RSB zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Titel Afghanistan - Bericht zur aktuellen politischen Lage im Land und zur Rolle der NATO-Truppen.

Dossier: Ukraine
Reporteros Tercerainformacion
Propaganda
Wipe out WEF - Smash NATO

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle