Heute wird in vielen Ländern den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Der 27. Januar ist der internationale Gedenktag an die Shoah – der Völkermord an den Juden im 2. Weltkrieg.
Auch die Schweiz hat in dieser Sache keine weisse Weste – das ist spätestens seit dem Bergier-Bericht allgemein bekannt.
Die wissenschaftliche Forschung aber beschäftigt sich schon sehr viel länger mit der schweizerischen Flüchtlingspolitik im 2. Weltkrieg.
Werfen wir einen Blick zurück – mit Sascha Zala, Historiker und Direktor der Forschungsgruppe „Diplomatische Dokumente der Schweiz“, kurz dodis.
Die Schweizerische Flüchtlingspolitik im 2. Weltkrieg: Wo steht die historische Aufarbeitung?
Heute wird in vielen Ländern den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Der 27. Januar ist der internationale Gedenktag an die Shoah – der Völkermord an den Juden im 2. Weltkrieg. Auch die Schweiz hat in dieser Sache keine weisse Weste – das ist spätestens seit dem Bergier-Bericht allgemein bekannt. Die wissenschaftliche Forschung aber beschäftigt sich schon sehr viel länger mit der schweizerischen Flüchtlingspolitik im 2. Weltkrieg. Werfen wir einen Blick zurück – mit Sascha Zala, Historiker und Direktor der Forschungsgruppe „Diplomatische Dokumente der Schweiz“, kurz dodis.

Autor: Wilma Rall
Radio: RaBe Datum: 27.01.2012
Länge: 05:01 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...