So scheint es. Denn über die kolonialen Spuren in Halle, wie etwa die so genannte "Mohrenapotheke" oder die Gaststätte "Zum Mohr" regt sich in der Stadt niemand auf. Dass die Namen koloniale Zeugnisse sind und damit politisch höchst fraglich, spielt in der städtischen Politik und Erinnerungsarbeit keine Rolle. Welche kolonialen Spuren in Leipzig zu finden sind, das hat die AG Postkolonial des Vereins Eingagierte Wissenschaft recherchiert. Im Rahmen der Interkulturellen Woche bietet die AG einen Stadtrundgang an, der sich auf die kolonialen Spuren Leipzigs begibt. Unter dem Motto "Know your kolonial history" kann man diese Woche Orte mit kolonialer Geschichte und Postkolonialen Hinterlassenschaften kennenlernen. Ausserdem soll heute Abend auf einer Podiumsdiskussion der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die koloniale Erinnerungsarbeit für die Bekämpfung von Rassismus spielen kann. Der Politikwissenschaftler Stefan Kausch wird das Podium heute Abend moderieren.
Podiumsdiskussion und Stadtrundgang "Know your colonial history!" - Interview mit Stefan Kausch von der AG Postkolonial
Der Kolonialismus hat seine Spuren in der heutigen Gesellschaft immer noch hinterlassen. Diese Spuren werden jedoch von der Gesellschaft bisher kaum wahrgenommen.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 26.09.2012
Länge: 21:17 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...