UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Die herrschende Begrifflichkeit ist auch seine" Zur Kritik an David Graeber, Schulden - Die ersten 5000 Jahre | Untergrund-Blättle

516129

Podcast

Wirtschaft

"Die herrschende Begrifflichkeit ist auch seine" Zur Kritik an David Graeber, Schulden - Die ersten 5000 Jahre

Vortrag von Franz Schandl Mit einer Einleitung von Lothar Galow-Bergemann Es sei „ein herrliches und hilfreiches Buch“, es öffne „dem Leser die Augen für das, was gerade vor sich geht“, ja es sei gar „eine Offenbarung“. So begeisterte sich Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Ende letzten Jahres über das Buch des amerikanischen Ethnologen David Graeber „Schulden - Die ersten 5000 Jahre“ und entfachte damit einen kleinen Medienhype.

Vortrag von Franz Schandl

Mit einer Einleitung von Lothar Galow-Bergemann

Es sei „ein herrliches und hilfreiches Buch“, es öffne „dem Leser die Augen für das, was gerade vor sich geht“, ja es sei gar „eine Offenbarung“. So begeisterte sich Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Ende letzten Jahres über das Buch des amerikanischen Ethnologen David Graeber „Schulden - Die ersten 5000 Jahre“ und entfachte damit einen kleinen Medienhype. Interessanterweise erfreut sich der Band nicht nur beim grossbürgerlichen Feuilleton, sonder auch in linken und linksradikalen Kreisen grosser Popularität. Denn der Autor David Graeber ist nicht nur ein Ethnologe, sondern auch ein Anarchist, der vom „Kommunismus“ träumt. Zudem gilt er als der intellektuelle Kopf der occupy-Bewegung.
Franz Schandl, Redakteur der in Wien erscheinen Zeitschrift „Streifzüge“, hat sich durch die 536 Seiten gekämpft. Sein Resümee: „Graeber sagt zwar, die Sprache der Ökonomie ist zur Sprache des Alltags geworden. Allerdings bedient er sich permanent selber dieser unkritischen Sprache und die herrschende Begrifflichkeit ist so auch seine. Ein kenntnisreicher Autor hat ein erkenntnisarmes Buch geschrieben“

Gekürzter Vortrag, gehalten auf einem Seminar der Zeitschrift „krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft“ am 29. September 2012.

Autor: Assoziation Emanzipation und Frieden - Antikapitalismus 2.0

Radio: frs Datum: 26.10.2012

Länge: 36:44 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
US-Schuldenuhr am 20. April 2012 in New York.
Schulden: Die ersten 5000 Jahre«Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen»

19.07.2014

- Mehr Geld aus dem Nichts zu schaffen, führe zum Kollaps. Nur ein globaler Erlass der Schulden würde helfen, sagt Professor Graeber.

mehr...
David Graeber und Brian Kelly am Immigrant Rights Rally in New York.
Interview mit David GraeberSchulden: Die ersten 5000 Jahre

03.06.2012

- David Graeber hat das letzte Jahrzehnt damit verbracht die Linie zwischen Akademiker und Aktivisten zu übertreten. Während viele Wissenschaftler sich selbst als Radikale sehen...

mehr...
David Graeber auf Fire Island.
Der Anarchist David Graeber und der PoststrukturalismusBondage, Zynismus und Konstruktionen

09.11.2012

- Der neue Superstar des Anarchismus , der vor allem wegen seines letzten Buches viel beachtete Anthropologe David Graeber beschreibt sich selbst als aufgeschlossenen Anarchisten.

mehr...
Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?

29.10.2011 - Vortrag von Lothar Galow-Bergemann Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten. Der alte Menschheitstraum vom guten Leben für alle ohne Mühe und Plackerei könnte in Zeiten der Mikroelektronik Wirklichkeit sein.

Das Märchen vom Ende der Krise

13.04.2011 - Lothar Galow-Bergemann glaubt nicht, dass die Wirtschaftskrise schon vorbei sei (Beitrag 1) und fühlt der These auf den Zahn, wonach wir alle angeblich immer mehr und immer länger arbeiten müssen (Beitrag 2). 1. Beitrag: Das Märchen vom Ende der Krise 2. Beitrag: Arbeitszeitverkürzung ist machbar oder: was man in der Küche vom Kapitalismus lernen kann

Dossier: Anarchismus
Sascha Grosser
Propaganda
International Monetary Fund

Aktueller Termin in Düsseldorf

Sonntagsfrühstück!

Ob süss oder herzhaft, kleiner Appetit oder grosser Hunger – unser Frühstück bietet dir eine grosse Auswahl an leckeren Köstlichkeiten.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 09:30 Uhr

Zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle