UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wie ein Hochbegabter zum Behinderten wurde | Untergrund-Blättle

515409

Podcast

Politik

Wie ein Hochbegabter zum Behinderten wurde

Normalerweise ist es bei uns so, dass wenn jemand eine Behinderung hat, man versucht, diese durch Hilfsmittel zu kompensieren, um allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.


Dass es aber auch in der heutigen Zeit immer noch passieren kann, dass jemand durch unsere Institutionen erst eigentlich zum Behinderten gemacht wurde, zeigt das Beispiel von David Siems.
David Siems ist hochbegabt, hat aber eine körperliche Behinderung, durch die er nur sehr langsam von Hand schreiben kann.
So kam er von der Primarschule in die Kleinklasse, und von dort in eine Förderschule, wo er nicht seinen Fähigkeiten entsprechend gefördert wurde.
Schliesslich absolvierte er ohne Schulabschluss erst eine Attestlehre, später eine Bürolehre, die er als Jahresbester bestand.
Er ist unser Kopf der Woche.
Ich habe ihn getroffen.

...
sagt David Siems; er war unser Kopf der Woche.
David Siems hat seine Geschichte in einem Buch dokumentiert. Der Titel lautet: Hochbegabt, behindert kaupttintegriert, über das wahre Gesicht gschützer Institutionen; David Siems hat es unter dem Pseudonym A. Rudolfson im Jahre 2012 erschienen.

Autor: Benedikt Bachmann

Radio: RaBe Datum: 18.02.2013

Länge: 12:07 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Behinderung und Krankheit als Super-GAU des bürgerlichen Individuums.
Hauptsache gesund!Behinderung und Krankheit als Super-GAU des bürgerlichen Individuums

21.01.2016

- „Behinderung“ ist ein modernes Wort.

mehr...
Unerwünscht - die Anwendung selektiver Reproduktionstechnologien.
Die Diskriminierung von Behinderten durch die Anwendung selektiver ReproduktionstechnologienUnerwünscht

17.09.2013

- Die Bewegung gegen die Entwicklung neuer selektiver Fortpflanzungstechnologien hat in den 1990er Jahren eine breite öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Heute stellt sich die Situation anders dar.

mehr...
Kirsten Achtelik: Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung.
Kirsten Achtelik: Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, AbtreibungDer Individualisierung gesellschaftlicher Probleme entgegen treten

22.09.2016

- Eine Auseinandersetzung mit den Debatten um reproduktive Rechte und dem Selbstbestimmungsbegriff in der Frauen- und Behindertenbewegung seit den 1970er Jahren.

mehr...
"Nichts über uns ohne uns" war ein Anfang

20.06.2011 - Die Gesellschaft befindet sich in einem Prozess, in der sich die Partizipation von Behinderten zu etablieren beginnt. Zum Beispiel in der Wissenschaft und zwar nicht nur über Behinderung.

Wie wohnen Menschen mit einer Behinderung?

14.11.2012 - Rund 25'000 Menschen mit Behinderung leben in der Schweiz in sozialen Institutionen. Dies ergibt die neuste Studie des Bundesamts für Statistik.

Dossier: Obdachlos
Benoît Prieur
Propaganda
BND - Mit diesem Kopf haben sie bei uns eine Chance

Aktueller Termin in Berlin

Lesung

LSD - Liebe Statt Drogen

Dienstag, 21. März 2023 - 19:00 Uhr

Schokoladen, Ackerstrasse 169, 10115 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle