So haben Teile der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und andere ebenso wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Linkspartei – z.T. nach heftigem Streit – ihre Forderungen und Konzepte vorgelegt und sich vernetzt (Netzwerk Grundeinkommen). Bei Attac unterstützt die AG „Genug für alle“ die Forderung nach einem BGE und ruft zur Unterzeichnung der Europäischen Initiative Grundeinkommen auf. In der Schweiz war die Volksinitiative für das bedingungslose Grundeinkommen erfolgreich, so dass es nun zu einer Volksabstimmung kommt. Unternehmer wie Götz Werner oder Ökonomen wie Prof. Thomas Straubhaar haben sich für ein BGE ausgesprochen.
Der Referent, Rolf Eckart, unterrichtete Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik. Die Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse und die sozialen Fragen durchdrangen seinen Unterricht in allen Fächern. Rolf Eckart wird im Attac-Palaver über die unterschiedlichen Modelle eines bedingungslosen Grundeinkommens berichten und sie aus philosophischer, wirtschaftlicher und politischer Sicht zur Diskussion stellen (Menschenbild, Arbeit, Staat und Gesellschaft). Er wird Thesen zum BGE verteilen und sie im Referat begründen.
Es geht letztlich um die Frage nach einer menschenwürdigen Gesellschaft im Zeitalter des globalisierten (Kasino-)Kapitalismus.
Rolf Eckart: Das bedingungslose Grundeinkommen im Kreuzfeuer
Die Vision eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ohne Bedürftigkeitsprüfung und Arbeitszwang hat aufgrund der Massenarbeitslosigkeit und Armut in den letzten Jahren an Popularität gewonnen.

Autor: LORA aus dem EineWeltHaus, Werner Klotzsche
Radio: LoraMuc Datum: 30.12.2013
Länge: 50:34 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...