UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Frankreich in Zentralafrika – eine Geschichte der Beherrschung | Untergrund-Blättle

512730

Podcast

Politik

Frankreich in Zentralafrika – eine Geschichte der Beherrschung

Die Lage in der zentralafrikanischen Republik steht momentan auf der europäischen Tagesordnung. Frankreich hat gerade einen neuen Einsatz in diesem Land beschlossen und hat im Januar die europäischen Partner dazu gewinnen können, sich daran zu beteiligen – in welchem Rahmen, ist noch unklar.

Es handelt sich um den zweiten Einsatz in Afrika unter Präsident Hollande, aber auch um den 50. Einsatz Frankreichs in Afrika seit der Dekolonisierung.

Im März 2013 hatten Rebellen der Séléka-Koalition den zentralafrikanischen Präsidenten Francois Bozizé gestürzt und einen Anführer der Rebellion, Michel Djotodia, zum Übergangspräsidenten erklärt. Doch in den folgenden Monaten hatte dieser sich unfähig gezeigt, die Séléka-Truppen tatsächlich aufzulösen und zu entwaffnen. Die Situation eskalierte ausserdem, als sich Selbstverteidigungsmilizen gegen die Séléka-Truppen bildeten. Beobachter befürchteten eine weitere Eskalation der Gewalt und eine Verhärtung der Fronten entlang religiöser Linien, der französische Aussenminister sprach sogar von einem Völkermordsrisiko. Am 10. Januar 2014 kündigte Michel Djotodia zusammen mit seinem Premierminister Nicolas Tiangaye seinen Rücktritt an. Zur Nachfolgerin für die Übergangspräsidentschaft wurde die Bürgermeisterin von Bangui Catherine Samba-Panza ernannt.

Das französische freie Radio "Radio Canut" aus Lyon hat sich im Dezember mit Yannis Thomas vom Verein Survie über diesen neuen französischen Einsatz unterhalten. Ihr hört im folgenden Beitrag eine Übersetzung dieses Interviews. Der Verein Survie setzt sich kritisch mit der französischen Aussenpolitik in Afrika aus und prangert das an, was in den Medien oft als Francafrique bezeichnet wird - also die Verstrickungen von französischen PolitikerInnen und Manager multinationaler Firmen mit korrupten afrikanischen Eliten. Yannis Thomas fasst zunächst die Rolle Frankreichs in Zentralafrika seit der Dekolonisiserung zusammen.


Originalbeitrag auf französisch:
http://www.sonsenluttes.net/spip.php?art...

Autor: Radio Canut, Übersetzung Matthieu

Radio: RDL Datum: 29.01.2014

Länge: 08:10 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Ankunft von französischem Militärmaterial am Bamako Flughafen in Mali, Januar 2013.
«Schutztruppen» in MaliErbfeinde vereint in der Schutztruppe

21.02.2014

- Am Mittwoch haben sich in Paris die Regierungschefs, Verteidigungs- und Aussenminister Frankreichs und der BRD getroffen, um eine engere Zusammenarbeit im Bereich „Verteidigung“ zu beraten.

mehr...
Eine in Luxenburg registrierte E-3 AWACS der NATO die mit drei Kampflugzeugen des Types F-16 Fighting Falcon der amerikanischen Luftwaffe in einer NATO-Übung fliegen.
InterventionspolitikKriegseinsatz für Flüchtlinge

24.01.2014

- Ein Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist in der Regel nur ein Achselzucken wert.

mehr...
Französische Soldaten bei der Ankunft auf dem Flughafen in Bamako, Mali, Januar 2013.
Bernhard Schmid: Frankreich in AfrikaDas postkoloniale Afrika im Netz der Abhängigkeiten

17.02.2021

- Bernhard Schmid beschreibt das französische System der Sonderbeziehungen zu afrikanischen Staaten („Françafrique“), das eine tiefgehende Einmischung in die politischen und ökonomischen Fragen der afrikanischen Länder beinhaltet.

mehr...
Frankreich: Staatsanwaltschaft will Ermittlungen gegen Soldaten wegen Vergewaltigungsvorwürfen in Zentralafrika [...]

29.03.2017 - Die Staatsanwaltschaft Paris will die Ermittlungen gegen 16 französische Soldaten einstellen, denen Vergewaltigungen an Kindern und Jugendlichen in der Zentralafrikanischen Republik vorgeworfen werden. Die Vorwürfe betreffen die Zeit von Dezember 2013 bis Juni 2014. Französische Soldaten, die den Flughafen der Hauptstadt Bangui verteidigen sollten, hätten demnach Kinder und Jugendliche vergewaltigt und mit Geld oder Lebensmittel zu sexuellen Handlungen angelockt.

Das erste Kapitel - Frankreich in der Zentralafrikanischen Republik

04.04.2014 - Seit der Dekolonisierung in den 1960ern hat Frankreich auf dem afrikanischen Kontinent an die 50 militärische Einsätze durchgeführt. Machthaber werden von dem ehemaligen europäischen "Mutterland" nach Belieben ein- und wieder abgesetzt...

Dossier: Front National
Gauthier Bouchet (   - )
Propaganda
International Monetary Fund

Aktueller Termin in Hannover

Demo zur Solidarisierung mit den Freiheitskämpfenden im Iran

Demo zur Solidarisierung mit den Freiheitskämpfenden im Iran

Samstag, 10. Juni 2023 - 12:30 Uhr

Ernst-August-Platz, Ernst-August-Platz, 30159 Hannover

Event in Berlin

NOISE^4

Samstag, 10. Juni 2023
- 14:00 -

Eschschloraque Rümschrümp

Rosenthaler Str. 39 - 2

13127 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle