UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ukraine, Teil 1. Gespräch mit Gert Meyer | Untergrund-Blättle

512137

Podcast

Politik

Ukraine, Teil 1. Gespräch mit Gert Meyer

Dr. Gert Meyer studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und in Marburg.

Er ist - hier ist der Begriff einmal nicht fehl am Platze - ein Experte, ein hervorragender Kenner und Analytiker der Geschichte der Sowjetunion und Russlands.

Teil 1 unseres Gesprächs beinhaltet: Die Bedeutung Kiews für die russische und die ukrainische Geschichte seit dem 9. Jahrhundert - Die Spaltung des heutigen ukrainischen Territoriums im 17. Jahrhundert in einen dem russischen Grossfürstentum Russland und in einen der Adelsrepublik Polen-Litauen zugehörigen Teil - Die Spaltung Polens Ende des 18. Jahrhunderts und die Konsequenzen für das ukrainische Territorium - Die Eroberung weiter Teile der heutigen Südukraine und der Schwarzmeerhalbinsel Krim durch das zaristische Russland im 18. Jahrhundert - Westlich orientiertes ukrainisches Identitätsverständnis versus russisches Identitätsverständnis um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert - Die Konsequenzen des 1. Weltkriegs für die Ukraine - Die Konsequenzen der Oktoberrevolution, des Bürgerkriegs und der Interventionskriege sowie des polnisch-sowjetischen Kriegs für die Ukraine - Die 1920er Jahre - Die Folgen der Stalinschen Politik der Zwangskollektivierung und der beschleunigten Industrialisierung für die Ukraine - Der 2. Weltkrieg und die Ukraine - Die ukrainische Geschichtserinnerung an den 2. Weltkrieg - Die Ergebnisse des 2. Weltkriegs im Hinblick auf die Ukraine - Die ökonomische Entwicklung der Ukraine bis in die 1950er Jahre - Die Halbinsel Krim und die Stadt Sewastopol in den 1950er Jahren - Die wesentlichen Gründe für den Zusammenbruch der Sowjetunion Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre - Die Rolle der Ukraine beim Zusammenbruch der Sowjetunion - Die ökonomische Entwicklung der Ukraine bis zum Ende der Sowjetunion - Die Privatisierung der wesentlichen Produktionsmittel in der Ukraine - Die sozial-ökonomische Entwicklung der Ukraine seit ihrer Unabhängigkeit - Die Rolle des IWF - Die Politik der NATO und der EU bezüglich Russlands seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion - Die Politik der Ukraine als Grenzstaat zwischen EU und Russland - Die Politik Russlands bezüglich der Ukraine

Autor: Trotzfunk

Radio: Datum: 08.04.2014

Länge: 01:03:11 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Mono (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Offizier einer Berkut-Einheit im Gespräch mit einem ukrainischen Demonstranten, 18. Februar 2014.
Deeskalation anstelle von BürgerkriegRussisch-Ukrainische Optionen

03.03.2014

- Einstimmig haben Moskauer Duma und Föderationsrat vorgestern Wladimir Putins Antrag zugestimmt, russisches Militär auf dem Gebiet der Ukraine, präziser, auf der Krim, einsetzen zu dürfen.

mehr...
Militärstützpunkt in Perewalne während der Krimkrise.
Kein neuer Kalter Krieg, aber militärische BarbareiDie Ukraine gleitet in die militärische Barbarei ab

10.07.2014

- Die Krise in der Ukraine ist die gefährlichste in Europa seit der Auflösung Jugoslawiens ein Vierteljahrhundert zuvor, da Russlands Versuche einen Bürgerkrieg und die Destabilisierung der Region heraufbeschwören.

mehr...
Metro von Kiew.
Was hat Russland in der Ukraine vor?Annexion, Teilung, Föderation – gar ein Einmarsch?

26.05.2014

- Russland hat im März dieses Jahres die Krim heim ins Reich geholt. Das hat einen Sturm der Entrüstung in den westlichen Medien hervorgerufen, die seinerzeit nichts dabei fanden, als sich die Ukraine von der Sowjetunion abspaltete und die Krim dabei mitn

mehr...
Ukraine, Teil 2 und letzter Teil. Ein Gespräch mit Gert Meyer

08.04.2014 - Dr. Gert Meyer studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und in Marburg.

Der Sieg des deutschen Faschismus am 30. Januar 1933 - ein Interview mit Gert Meyer

04.03.2023 - Der Marburger Politikwissenschaftler und Historiker Gert Meyer ist ein ausgesprochener Experte für Osteuropa und seiner Geschichte. Wir nahmen seinen Vortrag, den er am 20. März um 19 Uhr in der Musikschule Klassika in der Bahnhofstrasse in Marburg im Rahmen einer Kulturhorizonte Veranstaltung halten wird zum Anlass, mit ihm ein Interview zu diesem unseligen 30. Januar 1933 zu führen.

Dossier: Ukraine
Reporteros Tercerainformacion
Propaganda
Propaganda

Aktueller Termin in Leipzig

Dokumentarfilm: DER RHEIN FLIESST INS MITTELMEER

Dokumentarfilm: DER RHEIN FLIESST INS MITTELMEER

Mittwoch, 31. Mai 2023 - 21:30 Uhr

cinémathèque, Karl-Liebknecht-Str. 48, 04275 Leipzig

Event in Berlin

The Distillers

Donnerstag, 1. Juni 2023
- 18:30 -

Zitadelle Spandau

Am Juliusturm 64

13599 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle