UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Remix und Remixkultur sollen als zentrale Ausdrucksform einer digitalen Gesellschaft anerkannt werden. | Untergrund-Blättle

511908

Podcast

Digital

Remix und Remixkultur sollen als zentrale Ausdrucksform einer digitalen Gesellschaft anerkannt werden.

Danger Mouse http://www.youtube.com/watch?feature=pla... Das war Danger Mouse mit moments of clarity.

Danger Mouse http://www.youtube.com/watch?feature=pla...

Das war Danger Mouse mit moments of clarity. Vielleicht haben sie es herausgehört - bei dem Titel handelt es sich um ein Mashup. Der DJ Danger Mouse hat sich hier das White Album von den Beatles und das Black Album von Jay-Z vorgenommen, und beide zusammen arrangiert. Herausgekommen ist ein ganzes Mashup-Album - das Grey Album. Und so grau klingt das gar nicht, wenn Jay-Z mit seinem Acapella-Gesang auf neu gesampelte Beatles-Songs rappt. Als das "Grey Album" von Danger Mouse 2004 herauskam, hat es für einigen Wirbel in den Feuilletons, der Presse und auch in den Chefetagen der grossen Musikkonzerne gesorgt. Zum einen wurde der DJ bei Musikliebhabern und in den Zeitungen dafür gefeiert, zum anderen hat die Plattenfirma der Beatles gefordert, dass er das Album vom Markt und aus dem Netz nimmt. Denn Mashups werden in der Musikindustrie und im Urheberrecht nicht als eigenständige Kunst gesehen, sondern als Kopie - als Diebstahl einer Idee. Diese Sichtweise ist allerdings veraltet. Das meint zumindest die Initiative "Ein Recht auf Remix" vom Verein Digitale Gesellschaft. Die hat vor ein paar Tagen ein digitales Remix-Museum eröffnet. Und in dem findet sich auch Danger Mouse mit seinem Grey Album wieder. Was ausserdem in dem Remix-Museum ausgestellt wird, und warum es ein Recht auf Remix braucht, darüber haben wir uns mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch unterhalten. Er ist im Rahmen des Vereins „Digitale Gesellschaft“ verantwortlich für die Initiative "Recht auf Remix" und forscht zudem an der Freien Universität Berlin zu digitalen Gemeinschaften und Urheberrecht.



Abmod:

Sie sind eingeladen im digitalen Remix-Museum selbst zu stöbern - und zwar unter: museum.rechtaufremix.org Und wenn sie sich in das Thema vertiefen möchten, dann sei ihnen der Sammelband „Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst“ von Leonhard Dobusch und Valie Djordjevic nahegelegt. Darin bekennen sich Musiker, Filmemacher, Netzkünstler, Videoaktivisten, und viele mehr zum Remixen. Das Buch ist als E-Book für knapp 6 Euro erhältlich. Damit verbunden ist eine Spende an das Remix-Museum.

Weitere Infos gibt es unter:

*http://museum.rechtaufremix.org/
*http://rechtaufremix.org/

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 08.05.2014

Länge: 10:38 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Zur Realverfassung des digitalen Urheberrechts.
Zur Realverfassung des digitalen UrheberrechtsGrau ist alle Praxis

07.12.2015

- Würden sich Kunstschaffende, Plattformbetreiber und User im Internet an die Buchstaben des (Urheberrechts-)Gesetzes halten, vieles von dem, was das Internet aus- und attraktiv macht, würde nicht passieren.

mehr...
Hauptfenster von Scratch 1.4 unter Linux mit LXDE.
Programmierseite für Kinder tausendfach aus Google-Suchergebnissen entferntScratching is not a Crime

29.01.2016

- Scratch ist eine am Massachusetts Institute of Technology entwickelte, visuelle Programmierumgebung für Kinder- und Jugendliche samt Community-Plattform, um Ergebnisse mit anderen NachwuchsprogrammiererInnen zu teilen.

mehr...
Das Copyright unter der Lupe.
AGUR12 erneut auf AbwegenSchweiz: Revision Urheberrechtsgesetz

31.10.2016

- Für die Revision des Urheberrechtsgesetzes hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga 2012 eine Arbeitsgruppe (AGUR12) eingesetzt.

mehr...
The White Album der Beatles – Meilenstein der Musikgeschichte?

22.11.2011 - Heute (22.11.2011) vor 43 Jahren wurde das weisse Album der Beatles veröffentlicht. Es gilt als eines der wichtigsten in der kompletten Musik- und Pop-Geschichte.

MashUp – Kulturtechnik vs. Urheberrecht

01.09.2010 - Valie Djordjevic, aktiv beim Portal iRights.info, im Gespräch über MashUp und was das Ganze kann soll darf … und natürlich immer wieder, welche Grenzen es hat. Anlass des Gesprächs war das Symposium "Verbotene Filme - Remix meets Giftschrank" am 9. und 10. September 2010 in Berlin.

Dossier: Facebook
Mike Deerkoski
Propaganda
Copyleft

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle