UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft? | Untergrund-Blättle

511787

Podcast

Politik

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten Vortrag von Lothar Galow-Bergemann; gehalten am 12. Mai 2014 im ver.di Haus, Saarbrücken (gekürzt) - gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 23. Mai 2014 - In Ungarn herrscht eine rechtsautoritäre Quasi-Diktatur, in Griechenland sitzen Nazis im Parlament und in der deutschen parteipolitischen Debatte bündeln offene Anti-Euro-Positionen das Ressentiment gegen die angeblich „faulen Südländer“.

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann; gehalten am 12. Mai 2014 im ver.di Haus, Saarbrücken (gekürzt)

- gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 23. Mai 2014 -

In Ungarn herrscht eine rechtsautoritäre Quasi-Diktatur, in Griechenland sitzen Nazis im Parlament und in der deutschen parteipolitischen Debatte bündeln offene Anti-Euro-Positionen das Ressentiment gegen die angeblich „faulen Südländer“. Rechtsaussen-Parteien rechnen sich gute Chancen bei der bevorstehenden Europawahl aus. Dabei profilieren sich besonders Neonazis schon seit Jahren mit einer „Kapitalismuskritik“, die offen antisemitisch und völkisch begründet ist. Gefährlich ist das vor allem deshalb, weil bestimmte Grundmuster dieser „Kapitalismuskritik“, wenn auch in abgeschwächter Form, auch in anderen politischen Milieus verbreitet sind wie beispielsweise in der „Mitte der Gesellschaft“ oder in der politischen Linken.
Der Referent leistet eine kritische Auseinandersetzung mit einem vordergründigen, personalisierenden und oberflächlichen Antikapitalismus und beleuchtet das darin enthaltene antisemitische Potential. Er stellt dem Grundzüge einer rationalen und reflektierten Kapitalismuskritik gegenüber, die er für dringend geboten hält.


Autor: emanzipation&frieden - anti-capitalism revisited www.emafrie.de

Radio: frs Datum: 23.05.2014

Länge: 57:55 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Mono (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Christoph Blocher in Langnau am 1. Juli 2005.
Reaktionäre StimmungsmacheSVP - Die Folgen

17.09.1999

- In letzter Zeit verzeichnet die SVP zunehmende Wahlerfolge. Die reaktionäre Stimmungsmache insbesondere gegen Flüchtlinge scheint bei vielen Unterstützung zu finden. Warum?

mehr...
Robert Castel: Die Krise der Arbeit.
Robert Castel: Die Krise der ArbeitPaternalismus, Lohnarbeit & Staatsfetisch

10.07.2020

- Ein Buch, das zur Entwicklung einer Perspektive gesellschaftlicher Emanzipation oder zur Befreiung von Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnissen nur wenig beiträgt.

mehr...
Antiamerikanismus – die ganz grosse deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

12.08.2014 - Vortrag von Tobias Jaecker, gehalten am 25. Juni 2014 in Stuttgart gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 25. Juli 2014 - mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland.

Homophobe Bewegungen in Baden-Württemberg

09.02.2015 - Gekürzte Fassung eines Vortrags von Lucius Teidelbaum gehalten am 17. November 2014 in Stuttgart Gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 23.01.2015 Ungekürzt zu hören unter http://emafrie.de/audio-homophobe-bewegu...

Dossier: Anarchismus
Sascha Grosser
Propaganda
Anti Capitalist

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle