UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Austrocknung von Steueroasen stockt | Untergrund-Blättle

510753

Podcast

Wirtschaft

Die Austrocknung von Steueroasen stockt

Nach der globalen Finanzkrise – vor gut zehn Jahren – gerieten viele Steueroasen unter Druck. Insbesondere die Europäische Union schuf mit ihrer grauen und schwarzen Liste der Steueroasen ein griffiges Instrument.

Um von dieser Liste gestrichen zu werden, mussten die kritisierten Länder ihre Steuergesetzgebung abändern.
Auch die Schweiz kam unter Druck und musste ihre Unternehmenssteuergesetzgebung anpassen. Allerdings wurde der erste Anlauf zu einer Unternehmenssteuerreform vor zwei Jahren an der Urne abgeschmettert. In einem Monat stimmt das Stimmvolk erneut über diese Reform ab. Ob damit tatsächlich die «Steueroase Schweiz» ausgetrocknet wird, bezweifeln Steuerexperten und Expertinnen.
Dazu gehört auch die Nichtregierungsorganisation Oxfam [oxfähm]. Sie hat letzte Woche einen Steuerbericht veröffentlicht, der zeigt, das weltweit immer noch Hunderte von Milliarden an Gewinnen am Fiskus vorbei geschleust werden. Dabei kritisiert Oxfam nicht nur die Steueroasen, sondern auch die zuweilen lasche Haltung zahlreicher EU-Länder.
Michael Spahr hat die Hintergründe.

*******************
ABMODERATION
Sagt Johan Langebrock, Steuerexperte bei der Nichtregierungsorganisation Oxfam.

Autor: Michael Spahr

Radio: RaBe Datum: 07.03.2019

Länge: 04:56 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Luxemburg zählt zu den beliebtesten Steuerparadiesen für Europas Top-Banken.
«Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit»Die Steuertricks der Grossbanken

11.04.2017

- Europas grösste Banken verschieben Milliardengewinne gezielt in Steueroasen.

mehr...
Durch Steueroasen verliert Deutschland jährlich Milliardensummen und die Entwicklungsländer jährlich insgesamt circa 200 Milliarden Euro. Dabei fliesst das Geld nicht nur in die Schweiz und auf die Cayman-Inseln.
Armut ist nicht ohne die Rolle der Steueroasen zu verstehenSteueroasen – welchen Preis „Entwicklungsländer“ zahlen

24.05.2016

- Steueroasen stellen ein gravierendes Problem dar. „Entwicklungsländer“ verlieren – auch durch das Verhalten westlicher Länder wie den USA und Deutschland – jährlich circa 200 Milliarden Euro an potenziellen Steuereinnahmen.

mehr...
Ein besonderer Fall unter den Steueroasen ist Grossbritannien. Über seine Quasi-Kolonien, u.a. den Cayman Inseln, baute sich das Königreich ein „Spinnennetz“ von Steueroasen auf.  Hier im Bild die Flagge der Cayman Islands auf einer Yacht.
Treibende Kräfte – westliche StaatenSteueroasen – über ein weltweites Schattensystem und seine Hintermänner

17.02.2016

- Durch Steueroasen verliert Deutschland jährlich Milliardensummen und die Entwicklungsländer jährlich insgesamt circa 200 Milliarden Euro.

mehr...
Steueroase "Fashion Valley" in der Schweizer Sonnenstube Tessin

19.01.2016 - Gucci, Puma, Yves Saint Laurent – das sind Marken, die alle modebewussten Menschen kennen. Kering hingegen tönt unbekannt.

Kulturelle Vielfalt mit Hindernissen... und restriktiven Visabestimmungen

21.08.2019 - Schriftsteller aus Krigisien, Sängerinnen aus dem Kosovo oder Kunstschaffende aus Nigeria – sie werden immer häufiger eingeladen, an Kulturveranstaltungen oder Festivals in der Schweiz und in Europa teilzunehmen. Das globale Dorf wächst.

Dossier: Steueroasen
Shahee Ilyas (   - )
Propaganda
Träumt weiter

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle