UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wie sollte eine Reform des Mordparagrafen aussehen? | Untergrund-Blättle

510561

Podcast

Politik

Wie sollte eine Reform des Mordparagrafen aussehen?

Letzte Woche trat zum ersten Mal eine Expertengruppe zusammen, deren Aufgabe es ist, den sogenannten Mordparagrafen zu reformieren.

Das ist schon lange notwendig, denn der stammt noch aus der Nazizeit. Die Reformkommission besteht aus Strafrechtswissenschaftlern und Strafrechtspraktikern und die kritisieren vor allem das Paragraf 211 nicht eine Tat, sondern einen Tätertypus beschreibt. Überhaupt ist der Mordparagraf der einzige, der in seiner Formulierung vollständig aus dem Strafgesetzbuch herausfällt. Dort finden sich nämlich noch Vokabeln wie "heimtückisch" oder "niedrige Beweggründe" wieder - also typisches Nazivokabular. Der so beschriebene Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. Im Gesetz gibt es da keine mildernden Umstände, es gibt nur diese eine Strafe als einzig mögliche Strafe - was den Paragrafen und seine Auslegung recht starr machen. Das stellt Juristen immer wieder vor grosse Schwierigkeiten, denn nicht jeder Fall ist immer eindeutig auslegbar. Wir sprachen zum Thema mit Prof. Dr. Hans Lilie. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und Medizinrecht an der Martin-Luther-Universität. Zuerst fragten wir, was der Unterschied zwischen Mord und Totschlag ist.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 18.11.2014

Länge: 08:35 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Wieder Herbst.
Eckhard MiederWieder Herbst

04.11.2011

- Jeden Morgen, jeden Abend, jetzt, da die Tage sich wenden von Kühle zu Kälte und Kälte zu Kühle, flattern die Meisen auf dem Balkon dem Vogelhäuschen zu und den Körnern.

mehr...
Sarajevo, Jugoslawien.
Part IIMoney makes da world go around

08.06.1999

- Wir haben in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1999 das Gebäude des International Relations and Security Network der ETH am Seilergraben mit Farbe markiert.

mehr...
Neuer Rechtsbegriff "Drohende Gefahr"

26.07.2017 - "Bayern führt die Unendlichkeitshaft ein." So lautete letzte Woche die Schlagzeile nicht nur in der Süddeutschen Zeitung. Gemeint ist mit dieser Zeile eine Regelung, die jetzt in Bayern beschlossen wurde.

Inhalte und geplante Aktionen der Bonner Jugendbewegung

22.09.2017 - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben letzte Woche bereits symbolisch ihre Stimme bei der sogenannten U18-Wahl abgegeben. Darüberhinaus wird immer wieder bekräftigt, wie wichtig es ist, junge Menschen zu politisieren.

Dossier: Klimakrise
Morgre
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Berlin

Vegan Soli Brunch

Vegan Brunch with lots of spreads, salad, pizza or Quiché and cake. Lots of gluten-free options

Sonntag, 2. April 2023 - 12:00 Uhr

Erreichbar, Reichenberger Str. 63a, 10999 Berlin

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle