UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schwarzer Feminismus in Deutschland – Black Feminism is not white feminism in Black face | Untergrund-Blättle

510208

Podcast

Gesellschaft

Schwarzer Feminismus in Deutschland – Black Feminism is not white feminism in Black face

Die klassische Geschichte der Frauenbewegungen ist eine Geschichte der weissen mittelständischen Frau.

Sie hat sich ihr Wahlrecht erkämpft und setzt sich nach wie vor für eine geschlechtergerechte Gesellschaft ein. Dazu gehört etwa das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper sowie die Gleichstellung im Arbeitswesen. Doch die Diskrimminierung von Frauen findet auch auf anderern Ebenen statt, die weisse Frauen nicht sehen, da sie sie selbst nicht erleben. Gemeint ist Rassismus und seine Folgen für schwarze Frauen. Aus einem Mangel des klassischen Feminismus weisser Frauen hat sich vor Jahrzehnten in den USA die black feminism Bewegung gegründet. Vertreterinnen des schwarzen Feminismus gibt es auch in Deutschland. Sie betonen dabei, dass schwarzer Feminismus kein weisser Feminismus mit schwarzem Gesicht sei. "black feminism is not white feminism in Black face" ist ein Zitat der schwarzen Aktivistin und Lyrikerin Audre Lorde aus den USA. Wie sich der schwarze Feminismus etwa von dem einer Alice Schwarzer unterscheidet, was dessen Positionen sind und wie er in Deutschland verortet ist, darüber sprachen wir mit Sabine Mohamed. Sie ist ist Doktorandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multiethnischer und multireligiöser Gesellschaften in Göttingen und Autorin auf dem feministischen Blog Mädchenmannschaft. Wir fragten sie zunächst, was sie unter Black Feminism, also schwarzem Feminismus versteht.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 15.01.2015

Länge: 10:59 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Justin Simien an den Sundance Awards 2014.
Identität statt KlasseSerienkritik: »Dear White People«

13.01.2019

- Die Netflfix-Serie »Dear White People« wird seit 2017 ausgestrahlt und beleuchtet das Leben schwarzer Studierender an einer US-amerikanischen Elite Universität. Nach zwei erfolgreichen Staffeln geht die Serie 2019 in die dritte Runde.

mehr...
Bobby Seale, Gründungsmitglied der Black Panthers Party.
Oliver Demny: Die Wut des PanthersDie Geschichte der Black Panther Party

18.10.2017

- Im Jahr 1967 ereigneten sich die bis dahin grössten und gewalttätigsten Aufstände in den schwarzen städtischen Gettos der USA; begonnen hatten sie schon 1964.

mehr...
Bell Hooks.
Bell Hooks: Where We Stand. Class Matters.Den eigenen Wurzeln treu bleiben

14.07.2016

- Die im Jahr 2000 veröffentlichte und bislang nicht ins Deutsche übersetzte Monographie „Where We Stand: Class Matters“ von bell hooks gehört für mich zum Inspirierendsten, was ich bislang zum Thema Klasse gelesen habe.

mehr...
Februar ist Black History Month!

06.02.2017 - In den USA entstand 1926 der sogenannte "Negro History Week", die die Geschichte schwarzer AmerikanerInnen und ihre Rolle in der Geschichte der USA öffentlich bekannt machen sollte. Das ist auch nach wie vor das Ziel des Black History Month, also des Monats der schwarzen Geschichte, der daraus hervorgegangen ist.

Feminismus in Polen

08.03.2019 - Internationale Aufmerksamkeit bekamen polnische Frauen vor etwa 2 einhalb Jahren, als sie mit dem sogenannten „Schwarzen Protest“ jeden Montag gegen die Verschärfung des Abtreibungsgesetztes kämpften. Welchen Weg Frauenbewegungen in Polen bis dahin genommen haben und welche Bedeutung die „Schwarzen Montage“ für die polnische Gesellschaft hatten, zeigt der folgende Beitrag.

Dossiers
Dossiers.
Propaganda
Black Lives Matter

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle