UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Sehnsucht nach mehr als der Alltäglichkeit - über die Wirkung Heideggers | Untergrund-Blättle

510160

Podcast

Kultur

Die Sehnsucht nach mehr als der Alltäglichkeit - über die Wirkung Heideggers

Im zweiten Teil des Interviews erklärt Rainer Marten warum Heideggers Philosophie einen so grossen Eindruck gemacht hat.

Ausserdem berichtet er über sein persönliches Verhältnis zu Heidegger, sowohl in der Zeit als Heidegger sein wohlwollender Lehrer war als auch seine allmähliche Abwendung von seinem Lehrer. Heideggers Philosophie, die einerseits sehr abstrakt ist, dieses Abstrakte dann aber zu etwas Wesenhaftem erklärt und verklärt, hält er ein bescheideneres Philosophisches Denken entgegen, das die Menschen so nimmt wie sie sind. Heideggers Philosophieren und Philosophie vielleicht überhaupt hat so für Marten noch einen Wert als Kunstwerk. Marten sucht nicht herauszufinden, wo im Einzelnen Heideggers denken durch seine Nähe zum Nationalsozialismus gewissermassen kontaminiert ist, sondern will diese Art des denkens, die vom Menschlichen wegführt überhaupt problematisieren. Durch Heideggers antisemitische Äusserungen, die jetzt durch die Veröffentlichung der Schwarzen Hefte publik geworden sind, sieht er sich darin nur noch bestärkt. Der erste Teil des Interviews und das ungekürzte Gespräch sind hier zu finden.

Autor: Jan Keetman

Radio: RDL Datum: 22.01.2015

Länge: 12:13 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Martin Heidegger, Mai 1960.
Faschismus und PhilosophieNoch mal: Der Fall Heidegger

15.02.2021

- Der Fall Heidegger gilt im akademischen Betrieb als der vielleicht „dornigste in der Geschichte der Philosophie“. „Zweifellos“ war der Mann „ein Nazi“, heisst es heutzutage – das aber nur als Auftakt dazu, letztlich die Grösse seines Denkens zu feiern.

mehr...
Pinselzeichnung, die Martin Heidegger darstellt.
Emanuel Kapfinger: Die Faschisierung des SubjektsFaschistische Philosophie

16.01.2022

- Entgegen immer wiederkehrender Argumentationen lässt sich das philosophische Werk Heideggers nicht von dessen Person und politischem Wirken trennen.

mehr...
Martin Heidegger, Mai 1960.
Vom faschistischen Geist der PhilosophieDer Fall Heidegger

04.01.2021

- Der NS-Philosoph Martin Heidegger war im Nachkriegsdeutschland eine anerkannte Geistesgrösse – und ist es eigentlich immer noch, auch wenn seine Person heute etwas kritischer gesehen wird.

mehr...
Der Philosoph, das Wesen und der Nationalsozialismus

22.01.2015 - Interview mit Prof. Rainer Marten, zum Verhältnis von Heideggers Denken zum Nationalsozialismus

Des faszinierenden Lehrers "barbarisches Prinzip" – Heideggerschüler Rainer Marten im Gespräch

27.09.2017 - Dort, wo in Freiburgs Innenstadt, direkt am geisteswissenschaftlichen Campus der Albert-Ludwig-Universität, heute ein Wasserspiel installiert ist und aktuell Diskussionen darüber stattfinden, inwiefern dieser Brunnen einem Gedenkort würdig oder unwürdig ist, stand bis zur Pogromnacht am 9.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
National Soziale Schere

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle