UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

“Recht auf Stadt” oder “Recht auf “Urbanität”? | Untergrund-Blättle

509191

Podcast

Kultur

“Recht auf Stadt” oder “Recht auf “Urbanität”?

“Recht auf Stadt” oder “Recht auf “Urbanität”? Über “Urbanität”, “Provinzialität” und “Bildung” Vortrag von Claus Baumann gehalten am 9. April 2015 in Stuttgart gesendet von Emanzipation und Frieden www.emafrie.de am 22. Mai 2015 im Freien Radio für Stuttgart Macht Stadtluft frei oder stinkt sie?

“Recht auf Stadt” oder “Recht auf “Urbanität”?
Über “Urbanität”, “Provinzialität” und “Bildung”

Vortrag von Claus Baumann

gehalten am 9. April 2015 in Stuttgart
gesendet von Emanzipation und Frieden www.emafrie.de am 22. Mai 2015 im Freien Radio für Stuttgart

Macht Stadtluft frei oder stinkt sie? Sie mache frei, behauptet der französische Philosoph Henri Lefebvre und fordert deshalb ein »Recht auf Stadt«. Damit verbindet er die Vorstellung eines Rechts nicht marginalisiert zu werden und nicht aus dem urbanen Raum verdrängt zu werden. Aber welche Vorteile bietet das städtische Leben? Theodor W. Adorno behauptet, dass die Bildung zur Mündigkeit notwendigerweise mit Urbanität zusammenhängt. Denn die Beschränkung von Bildung durch Provinzialität schränke zugleich die Möglichkeit von Emanzipation ein; im Extremfall stossen sogar „die ländlichen Verhältnisse … ihre Enterbten in die Barbarei“.

In seinem Vortrag beleuchtet Claus Baumann den Zusammenhang von urbanem Leben und emanzipatorischer Bildung. Dabei werden auch Reprovinzialisierungstendenzen im städtischen Leben kritisch zur Sprache kommen, wie etwa die »Verkiezung« städtischer Bereiche zu sogenannten »Szenevierteln«.

Claus Baumann (*1967) ist Gesellschaftstheoretiker und umherschweifender Urbanismuskritiker, nebenbei auch Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Stuttgart. Er promovierte 2009 in Philosophie zur Formbestimmung von Arbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie und Philosophie der Ästhetik. Ausgewählte Publikationen: Urbanität, Provinzialität und Bildung – Zu Theodor W. Adornos Reflexion von städtisch und ländlich geprägten Ausdrucksformen (2015); Recht und Unrecht – Anmerkungen zu Walter Benjamins „Kritik der Gewalt“ (2014); Philosophie der Praxis und die Praxis der Philosophie (Hrsg. mit Jan Müller und Ruwen Stricker 2014); Die Kunst der Avantgarde und ihr Verhältnis zum Klassenkampf – Walter Benjamins, Theodor W. Adornos und Guy Debords kritische Reflexionen der Kunst (2012). Kontakt: www.clausbaumann.de

siehe http://emafrie.de/audio-recht-auf-stadt-...

Autor: emanzipation&frieden - anti-capitalism revisited - www.emafrie.de

Radio: frs Datum: 22.05.2015

Länge: 57:58 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Der Philosoph und Literaturkritiker Walter Benjamin im Jahr 1928.
Ästhetik und Politik bei Walter BenjaminBenjamin: Stark geplustert

31.12.2015

- Jean Michel Palmiers monumentale Studie ist eine umfassende Monographie über den grossen Philosophen und Literaturkritiker Walter Benjamin.

mehr...
Das „Adorno-Denkmal“ auf dem „Theodor-W.-Adorno-Platz“ in Frankfurt am Main, nur eine Parallelstrasse (westlich) vom Institut für Sozialforschung entfernt.
Kritik der KulturindustrieAdornos Underground

27.03.2008

- Anfang 1969 verfasste Theodor W. Adorno eine kurze Skizze für einen Radiobeitrag zur Kritik der Kulturindustrie unter dem Titel «Für Wiener Radio», datiert auf den 21. Februar.

mehr...
Theodor W. Adorno.
Christoph Ziermann (Hg.): Theodor W. Adorno. Nachgelassene Schriften.Kritik der Methode oder kritische Methode?

18.11.2022

- Adorno spricht über die Schwierigkeit, das Denken selbst zum Untersuchungsgegenstand des Denkens zu machen.

mehr...
Die Gefahren des Rechtspopulismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland

28.06.2014 - Vortrag von Andreas Kemper (gekürzt) gehalten am 19. Mai 2014 in Stuttgart In voller Länge zu hören unter http://emafrie.de/audio-die-gefahren-des...

Antiamerikanismus – die ganz grosse deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

12.08.2014 - Vortrag von Tobias Jaecker, gehalten am 25. Juni 2014 in Stuttgart gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 25. Juli 2014 - mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland.

Dossier: Obdachlos
Benoît Prieur
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle