UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Eigentum, Commons und Strukturmerkmale einer befreiten Gesellschaft | Untergrund-Blättle

509003

Podcast

Kultur

Eigentum, Commons und Strukturmerkmale einer befreiten Gesellschaft

Stefan Meretz erläutert die Unterschiede zwischen Eigentum und Besitz, spricht über Erfahrungen mit Commons und über Strukturmerkmale einer befreiten Gesellschaft.

Mit befreiter Gesellschaft ist hier eine ohne Verwertung und Herrschaft gemeint. Mit dieser Perspektive beschreibt Meretz schon heute funktionierende Eigenschaften von grösseren Projekten der peer-production, wie zum Beispiel Wikipedia. Stichworte sind polyzentrische Organisierung und stigmergische Aufgabenverteilung. Ebenfalls kommen Probleme commonischer Projekte zur Sprache und wie ihnen begegnet wird.

Stefan Meretz ist Diplom-Ingenieur und Informatiker, der sich mit Projekten commonsbasierter peer-production auseinandersetzt. Weitere Infos: www.meretz.de

Autor: Tom Knaffl

Radio: frs Datum: 13.06.2015

Länge: 52:41 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Mono (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Commons: Freie Software- und Kulturbewegungen.
Freie Software- und KulturbewegungenCommons - Gemeingüter

04.04.2009

- Ein neuer alter Begriff ist dabei, den politischen Diskurs zu erobern: Die Commons kommen. Erst jüngst wurde vom Weltsozialforum ein Manifest zur Wiederaneignung der Gemeingüter verabschiedet.

mehr...
Auf zum gemeinen Uneigentum?.
Anmerkungen aus ökokommunistischer SichtAuf zum gemeinen Uneigentum?

02.05.2014

- Am Keimform-Blog schätze ich neben Berichten und Reflexionen über Open Source oder Peer-to-Peer-Projekten Zeichen ernsthaften Nachdenkens über Kommunismus.

mehr...
Peercommony - Eine Welt ohne Geld und Zwang.
Theorie und Praxis von nichtkommerziellen ProjektenPeercommony - Eine Welt ohne Geld und Zwang

22.03.2016

- Manche glauben, eine Welt, in der die Produktion von Menschen organisiert wird, die freiwillig und auf gleicher Augenhöhe zum Nutzen aller miteinander kooperieren, sei reine Utopie, weil eine solche Gesellschaft noch nie existiert hat oder weil sie gegen die menschliche Natur sei.

mehr...
Unbehagliche Fremde - Geschlecht und Migration in der Integratiobsdebatte

20.03.2013 - In ihrem Vortrag behandelt Rosaly Magg Migration und Gender als zentrale Strukturmerkmale unserer Gesellschaft. Wie sich am Beispiel des Kopftuchstreits zeigen lässt, spielen in den medialen Debatten stets die Vorstellungen von Identität, Nation, Gender oder Kultur eine wichtige Rolle.

ENA 2011: Die GartenCoop Freiburg

14.08.2011 - Luciano Ibarra stellt die GartenCoop Freiburg vor und spricht über gemeinschaftliches Eigentum sowie den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Peak Oil und solidarischer Landwirtschaft.

Dossier: Commons
Arne Hückelheim
Propaganda
Eigentum verpflichtet zur Ausbeutung

Aktueller Termin in München

Lesung: Die Würde des Menschen ist abschiebbar.

Kategorie Lesung

Montag, 20. März 2023 - 19:30 Uhr

KulturLaden Westend, Ligsalzstraße 44, 80339 München

Event in Berlin

Sing Dela Sing

Montag, 20. März 2023
- 20:30 -

Heimathafen Neukölln

Karl-Marx-Strasse 141

12043 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle