Doch was passiert eigentlich nach Lampedusa? Wie geht die Reise und das Leben für jene Flüchtlinge weiter, die vorerst in Italien bleiben müssen? Diese Bilder fehlen. Die luxemburgische Fotografin Carole Reckinger und die Ethnologen Gilles Reckinger und Diana Reiners wollen diese Lücke schliessen. Mit ihrem ethnologischen Fotoprojekt „Bitter Oranges“ dokumentieren sie das Leben subsaharischer Flüchtlinge, die in Süditalien als Erntehelfer arbeiten müssen, und dabei völlig entrechtet werden. Wir haben uns mit Carole Reckinger über die Orangen, die die Flüchtlinge unter bitteren Bedingungen pflücken müssen, also das Projekt "Bitter Oranges" unterhalten.
Hier gehts zur website des Projekts: http://bitter-oranges.com/
Bitter Oranges - ein ethnologisch dokumentarisches Fotoprojekt über Flüchtlinge in Italien
Die Bilder von überfüllten Flüchtlingslagern auf Lampedusa gingen um die Welt, genauso wie die Nachrichten, das hunderte Flüchtlinge vor Lampedusa ertrunken sind.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 19.06.2015
Länge: 16:47 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...