UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Heidegger, die Schwarzen Hefte und ihre Stellung in seinem Werk - Focus Europa Debatte | Untergrund-Blättle

508705

Podcast

Kultur

Heidegger, die Schwarzen Hefte und ihre Stellung in seinem Werk - Focus Europa Debatte

Die posthume Veröffentlichung von Heideggers sogenannten "schwarzen Heften", hat einige antisemitische Äusserungen des Philosophen zu Tage gefördert.

Aus zwei Gründen haben diese Zitate vor allem Bedeutung erlangt, zum einen weil sie in die Zeit nach seiner anfänglichen Begeisterung und seiner öffentlichen Auftritte für den Nationalsozialismus nach der Machtergreifung fallen, zum andern weil es sie in Texten stehen, die Heidegger selbst als Teil seines Gesamtwerkes veröffentlicht haben wollte. Trotz dieses Entschlusses den Heidegger bis an sein Lebensende aufrecht erhielt, ist die Stellung der "schwarzen hefte" im Verhältnis zum Gesamtwerk umstritten. Die Einschätzungen reichen von der Vermutung, dass hier der Kern von Heideggers gesamtem Denken durchscheint, bis zu der Annahme, dass es sich lediglich um spontan notierte Meinungen für das eigene Gedächtnis handelt, die etwas über ihn persönlich aber nichts über sein übriges Werk aussagen. Vor diesem Hintergrund entfaltete sich die Debatte bei Radio Dreyeckland. An dieser Debatte nahmen teil, Diego D'Angelo (Universtät Mailand), Andreas Beinsteiner (Universität Innsbruck), beide dabei über ein Heidegger-Thema zu promovieren, Tobias Keiling, dessen Buch "Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus" über Heideggers spätere Philosophie letztes Jahr erschienen ist.

Autor: Jan Keetman

Radio: RDL Datum: 25.07.2015

Länge: 58:54 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Martin Heidegger, Mai 1960.
Faschismus und PhilosophieNoch mal: Der Fall Heidegger

15.02.2021

- Der Fall Heidegger gilt im akademischen Betrieb als der vielleicht „dornigste in der Geschichte der Philosophie“. „Zweifellos“ war der Mann „ein Nazi“, heisst es heutzutage – das aber nur als Auftakt dazu, letztlich die Grösse seines Denkens zu feiern.

mehr...
Pinselzeichnung, die Martin Heidegger darstellt.
Emanuel Kapfinger: Die Faschisierung des SubjektsFaschistische Philosophie

16.01.2022

- Entgegen immer wiederkehrender Argumentationen lässt sich das philosophische Werk Heideggers nicht von dessen Person und politischem Wirken trennen.

mehr...
Martin Heidegger, Mai 1960.
Vom faschistischen Geist der PhilosophieDer Fall Heidegger

04.01.2021

- Der NS-Philosoph Martin Heidegger war im Nachkriegsdeutschland eine anerkannte Geistesgrösse – und ist es eigentlich immer noch, auch wenn seine Person heute etwas kritischer gesehen wird.

mehr...
"So denkt man nicht, wenn man Philosophie betreibt"

09.01.2015 - Durch antisemitische Äusserungen, die mit der Veröffentlichung seiner sogenannten "Schwarzen Hefte" bekannt wurden, ist der Freiburger Philosoph Martin Heidegger erneut in die Kritik geraten. Unter anderem weil er den Philosophen nun nicht mehr Repräsentieren will, ist der Freiburger Professor für Philosophie, Günter Figal als Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft zurückgetreten.

Die Sehnsucht nach mehr als der Alltäglichkeit - über die Wirkung Heideggers

22.01.2015 - Im zweiten Teil des Interviews erklärt Rainer Marten warum Heideggers Philosophie einen so grossen Eindruck gemacht hat. Ausserdem berichtet er über sein persönliches Verhältnis zu Heidegger, sowohl in der Zeit als Heidegger sein wohlwollender Lehrer war als auch seine allmähliche Abwendung von seinem Lehrer.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Film: We Are All Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden

Der Film unternimmt eine Reise durch zwei weit entfernte Städte - Bochum und Detroit - die nach dem Wegfall der Autoindustrie beide vor gigantischen Herausforderungen stehen.

Dienstag, 21. März 2023 - 19:30 Uhr

Naxos Kino, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt am Main

Event in Zürich

Sarah Elena Müller – Bild ohne Mädchen

Dienstag, 21. März 2023
- 20:00 -

Sphères

Hardturmstrasse 66

8005 Zürich

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle